- Themen
- Energieberatung
- Förderprogramme
- Gesetze + Normen
- Aus der Praxis
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Über uns
Im Rahmen eines Projektes wird der netzdienliche Einsatz von Wärmepumpen in Quartieren erprobt. Dazu werden die Betriebsdaten von einer größeren Anzahl elektrischer Wärmepumpen erfasst und wissenschaftlich ausgewertet. Die KEAN hat im Zuge eines Interessenbekundungs-verfahrens fünf Kommunen ausgewählt, die sich an dem Projekt beteiligen.
Das Projekt „Quartierswärmeversorgung mit Wärmepumpen" findet im Rahmen des Masterplans Digitalisierung des Landes Niedersachsen statt und will den großräumigeren Einsatz von Wärmepumpen unterstützen. Dazu werden in vier Pilot-Quartieren die Betriebsdaten von einer größeren Anzahl elektrischer Wärmepumpen erfasst und wissenschaftlich ausgewertet. Auf dieser Basis soll die Effizienz der Wärmepumpen bewertet und verbessert werden. Für diese Pilot-Quartiere gewährt das Land Niedersachsen den ausgewählten Kommunen Förderungen.
Leer – Nordwestliche Groninger Straße
Nahe der Innenstadt entstehen in Leer Neubauten im KfW-Effizienzhausstandard 40. Diese werden mit dezentralen Luft-Wärmepumpen mit Räumwärme und Warmwasser versorgt. Die Gebietserschließung durch das Bauunternehmen und Planungsbüro Günter Terfehr Bautechniker GmbH & Co. KG für die 49 Ein- und Zweifamilienhäuser und 7 Mehrfamilienhäuser startete im April 2021.
Damme – Westlich der Bahn
Durch den Erschließungsträger Volksbank Dammer Berge wird das Baugebiet mit 75 Bauplätzen für ca. 50 Einfamilienhäuser und einem guten Dutzend Reihenhäuser bis Oktober 2021 vermarktet und erschlossen. Für die Wärmeversorgung wird Erdwärme genutzt. Diese wird zentral in einem Erdwärme-Sondenfeld erschlossen und gelangt über ein "kaltes Nahwärmenetz" in die einzelnen Gebäude. In den Gebäuden stellen dezentrale Wärmepumpen Räumwärme und Warmwasser bereit. Das Konzept und die Machbarkeit wurde durch die IngenieurNetzwerk Energie eG EG erstellt. Das Nahwärmenetz soll dabei genossenschaftlich betrieben werden.
Hilter a.T.W.– Erkings Hof
Südlich von Osnabrück entstehen in Hilter ca. 40 Ein- und Zweifamilienhäuser sowie 3 Mehrfamilienhäuser im KfW- Effizienzhausstandard 55. Die Besonderheit des Quartiers sind dabei die so genannten Gartenhofhäuser im Quartier – eine Sonderbauform für Wohngebäude. Die Gebietserschließung erfolgt bis Ende 2021 durch die Niedersächsische Landgesellschaft mbH. Die Wärmeversorgung erfolgt über ein zentrales Erdwärmesondenfeld. Die Wärme gelangt über ein "kaltes Nahwärmenetz" in die einzelnen Gebäude. Wie in Damme wird durch dezentrale Wärmepumpen Räumwärme und Warmwasser bereitgestellt und auch das Konzept und die Machbarkeit wurde durch die IngenieurNetzwerk Energie eG EG erstellt. Netzbetreiber ist die Teutoburger Energie Netzwerk eG.
Celle – Nördliche Lüneburger Heerstraße
Anders als bei den anderen Quartieren handelt es sich in Celle um ein Bestandsquartier und ausdrücklich nicht um Neubauten! Die Wärmeversorgung erfolgt derzeit überwiegend durch Erdgas– häufig aber auch durch Öl. Die Integration von Wärmepumpen im Bestand ist unterdessen komplex. Durch eine begleitende Beratungskampagne der KEAN – den Eignungs-Check Wärmepumpe – wurde für ca. 40 Bestandsgebäude die grundsätzliche Eignung für den Einsatz von Wärmepumpen geklärt. Lokaler Kompetenzpartner der Stadt Celle ist die SVO Vertrieb GmbH.