Klima im Wandel

Klimabildung für eine nachhaltige Zukunft

Die Herausforderungen des Klimawandels liegen offen zutage – und nicht zuletzt durch die Fridays for Future Bewegung ist das gesellschaftliche Bewusstsein für dieses Offensichtliche deutlich gestiegen. Aber reicht das? Klimabildung bringt das Wissen, Können und Wollen so zusammen, dass daraus ein gemeinsames Handeln für eine nachhaltige Welt wird.

Oftmals ist es nicht der Mangel an Informationen oder gutem Willen, der den Klimaschutz an manchen Stellen nicht vorankommen lässt. Für viele steht vielmehr die Frage im Raum: Was kann ich konkret tun? Und: Welche Auswirkungen hat mein Handeln auf die Umwelt und das Klima? Um Bildungsakteure in Kitas, Schulen und der Aus- und Weiterbildung von Erwachsenen bei ihrer Arbeit zu unterstützen, bietet die KEAN Fortbildungen für Kita-Multiplikator:innen, Unterrichtsmaterial für Schulen sowie Aktionen, Projekte und Ausstellungen für alle, die Wissen und Haltung für mehr Klimaschutz vermitteln – ergänzt durch Angebote Dritter mit aktuellen Links.

Kindertagestätten, Schulen und weitere Bildungseinrichtungen

Energiespartipps für Bildungseinrichtungen

Klimaschutz bedeutet Energiesparen - und angesichts der steigenden Energiepreise ist das Thema in aller Munde. Wie in Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten und Schulen, aber auch in anderen Bildungseinrichtungen Energie eingespart werden kann, haben wir auf der Webseite "Energie sparen in Bildungseinrichtungen" zusammengestellt. Sie zeigen: Mit kleinen Maßnahmen lassen sich oft große Wirkungen errreichen! Neben unseren bewährten Checklisten, Energiesparpostern und Unterrichtsmaterialien für Kindertagesstätten und Schulen haben wir dort auch erprobte Angebote von anderen Akteuren zusammen gestellt. 

Kita-Seminare für Trainer:innen in der Erwachsenenbildung

2023 wurden mit unterschiedlichen Train-the-Trainer“-Formaten für Multiplikator:innen und Trainer:innen in der frühkindlichen Erwachsenbildung neue Angebote erprobt. Diese wurden von der KEAN in den Pilotphase in Kooperation mit landesweit tätigen Partnern aus der Erwachsenbildung durchgeführt. Dabei wurden zwei unterschiedliche Ansätze erfolgt: 

In der Schulung "Klima-Einmaleins für Kita-Kinder" wurden Trainer:innen aus der Erwachsenbildung qualifiziert, um eigenständig Workshops oder Seminare für Kitas durchzuführen. Die Schulungen wurde gemeinsam mit der LEB entwickelt und durchgeführt. Diese Angebote können direkt bei den Trainer:innen gebucht bzw. auch individuell abgesprochen werden. Haben Sie Interesse, in Ihrer Bildungseinrichtung auch eine Multiplikator:innnen-Schulung durchzuführen? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Im dreistündigen Online-Workshop „Mit (kleinen) Kindern über Klima sprechen“ geht es darum, wie der Klimawandel und seine Folgen altersgerecht mit Kindern thematisiert werden können. Das Format wurde gemeinsam mit AEWB und nifbe entwickelt und regelmäßig angeboten. Im Herbst 2024 wird es ein Vertiefungskurs zum Thema "Desinformation und Klima-Verzögerungsdiskurse" geben. 

Tipps zu Energiesparen und Klimaschutz in Kindertagestätten finden Sie auch in unserer Checkliste "Klimaschutz in der Kita" sowie in der Broschüre „Nachhaltig durchs Kitajahr“ und mit dem CO2-Rechner für Kitas vom Klima-Kita-Netzwerk. 

Ansprechpartner:innen "Klima-Einmaleins für Kita-Kinder"

Die Teilnehmenden der Schulung "Klima Einmaleins für Kita-Kinder" wurden mit Fachwissen und Methoden rund um die Themen Klimaschutz und Energiesparen qualifiziert. Damit können sie nun eigenständig Seminare oder Workshops für Kitas anbieten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner:innen: 

- Eva Brunken
Diakonin und Dipl.-Sozialpädagogin, Ritualbegleiterin in der Natur
26197 Großenkneten-Huntlosen (Landkreis Oldenburg)
Mail: natur.brunken@posteo.de 

Karina Cooper
LEB Weser-Ems Mitte
Pädagogische Mitarbeiterin, Natur- und Umweltpädagogin, Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung
26197 Großenkneten-Huntlosen (Landkreis Oldenburg)
Mail: karina.cooper@leb.de, Telefon: 04487 75079923
Hinweis: Durchführung in den Landkreisen Oldenburg und Wesermarsch

- Ariane Raguse
Wald macht stark! e.V.
Waldpädagogin, Wald-Gesundheitstrainerin
31303 Burgdorf (Region Hannover)
Mail: info@waldwohl.de, Mobil: 0151 19617877
Hinweise:  Durchführung in der Region Hannover/Celle, Bildungsangebote für Kita-Kinder, Erzieher:innen und Erwachsene, mehrtägige Waldaktionen für Kinder in den Ferien, weitere Einsätze auf Anfrage

- Rebecca Reuter
LEB Bildungszentrum Wallenhorst
Erzieherin, Sozialarbeiterin, Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung
49134 Wallenhorst (Landkreis Osnabrück)
Mail: rebecca.reuter@leb.de, Telefon: 05402 9650828, Mobil: 01577 2533739
Hinweis: Durchführung in der Region Osnabrück/Emsland

Ina Patricia Rieger
Stadtentwässerung Braunschweig GmbH
Umweltpädagogin, Systemische Beraterin, Supervisorin
38106 Braunschweig
Mail: ina.rieger@se-bs.de
Hinweise: Durchführung in der Region Braunschweig und Umgebung (im Versorgungsgebiet der BS|ENERGY Gruppe sind Schulbesuche mit einer Dauer von ca. zwei Schulstunden kostenlos), Bildungsangebote für Kitas und Grundschulen zu Themen rund um Infrastruktur Wasser und Energie, Sensibilisierung für umweltbewusstes Verhalten, weitere Angebote z.B. für Projektwochen auf Anfrage

- Sabine Rose
Natur- und Umweltpädagogin
31552 Rodenberg (Landkreis Schaumburg)
Mail: naturpaedagogik.schaumburg@t-online.de, Telefon: 0157 50759552
Hinweise: Weitere außerschulische Angebote zu den Themen BNE, Klimarallye, Klimafrühstück sowie Streuobstwiese, Wald und Klima für Kitas und Schulen (Grundschule und SEK I), Studientage für Kitas

- Birte Schmetjen
feel wood®
Bildungsreferentin (BNE, Wald, Klima, Kommunikation), Coach, (Resilienz)Trainerin, Försterin und Waldpädagogin
21717 Deinste (Landkreis Stade)
Mail: schmetjen@feelwood.org, Telefon: 04149 9337022

Andrea Werneke
Klimaschutzagentur Region Hannover
Umweltpädagogin, Projektleiterin Klimaschutz & Bildung
30159 Hannover
Mail: a.werneke@klimaschutzagentur.de, Telefon: 0511 22002273
Hinweis: Durchführung in der Region Hannover

 

Online-Workshop „Mit (kleinen) Kindern über Klima sprechen“

Im dreistündigen Online-Workshop „Mit (kleinen) Kindern über Klima sprechen“ geht es darum, wie der Klimawandel und seine Folgen altersgerecht mit Kindern thematisiert werden können. Weitere Inhalte sind empathische Klimakommunikation, spielerische Tipps für die Praxis, klimabewusstes Handeln im Alltag und die Einbindung der Eltern. Nach erfolgreicher Premiere des Formats am im Oktober 2023 gab es eine Wiederholung im März 2024. Für den kommenden Herbst ist ein Vertiefungskurs zu Im Herbst 2024 wird es ein Vertiefungskurs zum Thema "Desinformation und Klima-Verzögerungsdiskurse" geben. Die Anmeldung dazu finden Sie in Kürze in unserer Veranstaltungsübersicht

Schulen

Bildungsmaterialien

Für Grundschulen hat die KEAN Unterrichtsmaterialien zu Klimawandel und Klimaschutz erstellt. Diese enthalten neben Hintergrundwissen für die Lehrkräfte 16 Unterrichtseinheiten mit Kopiervorlagen und Experimenten für den Einsatz im Sachkundeunterricht der Klassen 3 bis 5. Die Kopiervorlagen der Arbeitsblätter für die Schülerinnen und Schüler finden Sie hier.

Ebenfalls für Lehrkräfte an Grundschulen wurden Unterrichtsmaterialien für sichere und klimafreundliche Mobilität auf dem Schulweg entwickelt. Beide Broschüren wurden in Zusammenarbeit mit der Fachberatung BNE der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (vormals Niedersächsische Landesschulbehörde) erstellt. 

Kostenfreie Printexemplare der beiden Broschüren können Sie bei unserem Sekretariat bestellen unter info@klimaschutz-niedersachsen.de. Dabei bitte beachten, dass die Broschüren für Lehrkräfte erstellt wurden und nicht im Klassensatz abgegeben werden.


Für alle Schulformen geeignet ist das Poster "In der Schule Energie sparen und Klima schützen". Es steht als Druckvorlage zum Download in zwei Versionen zur Verfügung: Einmal mit einem weißen Rahmen für den Ausdruck auf einem handelsüblichen Drucker. Die zweite Version mit einem sogenannten Anschnitt ist für einen Ausdruck im Copycenter. Das Poster sollte mindestens im Format DIN A 3 ausgedruckt werden, die Auflösung erlaubt aber auch ein größeres Format.

 

Schulen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Zunächst nur an weiterführende Schulen hat sich sich die Initiative "Klimaneutrale Schule" seit 2020 gerichtet.  Damit werden niedersächsische Schulen dabei unterstützt, ihre Energiedaten und Emissionen zu erfassen, zu mindern und die nicht vermeidbaren Emissionen zu kompensieren. Aus dem Kreis der teilnehmenden Schulen, aber auch von anderen schulischen Akteuren, haben wir in unserer Rubrik "So gelingt Klimaschutz in der Schule" eine Reihe guter Beispiele zusammengestellt - sie sollen inspirieren und ausdrücklich zum nachmachen anregen. Seit 2024 können sich auch Grundschulen für die Auszeichnung bewerben!

Weitere Angebote, Initiativen und Projekte

Mobiler Escape Room zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Der Escape Room „Act. Change. Escape the Room – Spiel für eine zukunftsfähige Welt" überträgt das Prinzip des populären Spiels für Gruppen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungs- und Nachhaltigkeitsbereich hat die KEAN in den Jahren 2018 bis 2020 beide Themen verknüpft und einen Escape Room zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt, der mobil und damit (fast) überall einsetzbar ist.

Der Escape Room wurde entwickelt für den Einsatz mit Jugendlichen und Erwachsenen ab 14 Jahren in einer Gruppengröße von bis 15 Personen. Er eignet sich damit z. B. für Schulklassen, außerschulische Jugendgruppen, Vereine, Kurse des zweiten Bildungsweges oder Teams in Unternehmen genutzt werden. Auch bei Veranstaltungen wie Klimaschutz-Aktionstagen, Messen oder bei Projekttagen wurde der Escape Room schon erfolgreich genutzt, um junge und ältere Menschen spielerisch für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu motivieren.

Begleitend zur Entwicklung des Escape Rooms wurden niedersachsenweit Bildungsakteure zur eigenständigen Durchführung und Spielleitung qualifiziert. Diese können von Interessierten wie Bildungseinrichtungen, Kommunen oder Unternehmen gebucht werden. Die Spielleiterinnen und Spielleiter bringen in einem großen Koffer alles mit, was benötigt wird. Die Kosten variieren nach Anbieter und Anfahrtslänge. 

Weitere Information zum Escape Room sowie eine Übersicht der qualifizierten Spielleiterinnen und Spielleiter finden Sie hier

Kindertagesstätte und Grundschule
  • Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" engagiert sich für die Förderung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik Naturwissenschaften und Technik (MINT). Gemeinsam mit lokalen Netzwerkpartnern bietet die Stiftung bundesweit Fortbildungen für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen an - auch als Online-Seminare. Seit 2016 wurde das Angebot um das Thema Nachhaltigkeit und BNE erweitert und entsprechende Fortbildungen für Kita-Leitungen ins Programm aufgenommen.

 

  • Bei „Kindermeilen – Kleine Klimaschützer unterwegs" sammeln Kindergarten- und Grundschulkinder während eines Aktionszeitraums rund um das Thema Klima in ihrer Kommune, Schule, ihrem Kindergarten, der Sportgruppe oder mit der Familie Punkte: Für jeden klimafreundlich zurückgelegte Weg - zu Fuß, mit Roller oder Rad, per Bus oder Bahn – gibt es eine Grüne Meile. So setzen sich Kinder spielerisch mit den Themen Mobilität, Klimawandel und Nachhaltigkeit auseinander. Auch Rote Meilen (für regionale Lebensmittel) und Blaue Meilen (für Energiesparen) können gesammelt werden. Die Meilen aller Kinder in Europa werden gesammelt und jährlich den Teilnehmenden der UN-Klimakonferenz übergeben. Ziel der Kampagne vom europäische Städtenetzwerk Klima-Bündnis e.V. ist es, Kinder zu befähigen, ihre Alltagswege selbständig und umweltschonend zurückzulegen, Regionalität zu begreifen und Energiesparpotenziale zu erkennen. Begleitende Bildungsmaterialien können beim Klima-Bündnis bestellt werden.

 

 

  • Die Online-Lernplattform "Onilo" bietet unterschiedliche digitale Lernwelten, um Grundschulkindern Wissen zum Umwelt- und Klimaschutz im Sinne der SDGs und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu vermitteln. Im Mittelpunkt der Materialien stehen sogenannte Boardstories, also kurze Filme mit animierten Geschickten. Sie werden ergänzt durch pädagogische Begleitmaterialien für die Lehrkräfte mit erklärenden Handreichungen und Arbeitsblättern als Kopiervorlagen. Für die Schülerinnen und Schüler steht jeweils ein eigens Arbeitsheft mit allen Arbeitsblättern zur Verfügung. Neben einer Lernwelt "Energiesparen" gibt es auch entsprechende Materialien zu den Themen "Nachhaltigkeit & Wald", "Nachhaltigkeit & Artenvielfalt" sowie "Nachhaltigkeit & Ernährung". Alle Materialien stehen kostenlos zum Download zur Verfügung. 

     

     

Schule

Um Klimaschutz-Themen fächerübergreifend oder in Projektwochen sowie Arbeitsgruppen in Schulen zu bearbeiten, gibt es eine Vielzahl von Angeboten unterschiedlichster Träger und Initiativen.

  • Seit dem 01.06.2021 ist in Niedersachsen der Erlass „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft" in Kraft getreten. Den Erlass und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kultusministeriums. Bereits seit vielen Jahren können zudem die Angebote der über 60 vom Kultusministerium anerkannten außerschulischen Lernstandorte in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung von Schulklassen oder Kinder- und Jugendgruppen genutzt werden. Im Bildungsportal des Landes Niedersachsen sind diese auch als Karte dargestellt. Zudem können Lehrkräfte aller Fächer sowie an Schulleitungen, Schulvorstände und Fachkonferenzen über das Bildungsportal Niedersachsen eine individuelle BNE-Fachberatung beantragen, dafür wird der Schul-Login benötigt.

 

  • Das Portal "Globales Lernen" hat Bildungsmaterialien zusammengestellt und gibt einen Überblick über Initiativen und Aktionen.

 

 

  • Die Plattform „SAME World / Edu-Kit" bietet eine Vielzahl frei verfügbarer Materialien zu Umweltgerechtigkeit, Klimawandel und Umweltmigration für Lehrer, Erzieher und Eltern.

 

  • Das Bundesumweltministerium und seine nachgeordneten Behörden informieren im BMU-Bildungsservice über aktuelle Themen und Angebote zu Umwelt- und Naturschutz für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Lehrkräfte. Der kostenlose Newsletter "Umwelt im Unterricht" bietet jeden Monat mit dem "Thema des Monats" alles, was für eine Schulstunde gebraucht wird: Bezüge zu Kompetenzen, Hintergrundinformationen, Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterialien. Die Materialien sind für Grundschulen und Sekundarstufen in jeweils zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen verfügbar. Sie sind kostenlos und dürfen angepasst werden. Sie decken unterschiedliche Facetten von Klima-, Ressourcen und Umweltschutz ab, zu erneuerbaren Energien und Nachhaltigkeit.

 

  • Weitere Unterrichtsmaterialien zur Klimakrise stellt Klimabildung e.V. in seiner Datenbank für den Einsatz in unterschiedlichen Klassenstufen und Unterrichtsfächern zur Verfügung. Das Material kann im Ganzen, in Teilen, aber auch für Projekttage genutzt werden. Über die Filterfunktion kann gezielt nach Themen, Klassenstufen und verwandten Unterrichtsfächern gesucht werden. 

 

  • Praxis Umweltbildung ist ein Service für Lehrkräfte und Multiplikatoren aus Umweltbildung, Kinder- und Jugendarbeit mit Projektbeispielen und Anleitungen für die eigene Praxis zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Fußball, Kleidung, Landart, Handy, Wasser, Kosmetik, Klima, Mobilität und Regenwald.

 

  • Der Informationsdienst Umweltschulen bietet Anregungen, Methoden, Materialien oder Partner für die Umweltbildung sowie Tipps zur Verbesserung der Qualität ihrer Schule und zur Orientierung am Leitbild der Nachhaltigkeit.

 

 

 

  • Das Deutsche Klima-Konsortium (DKK) bietet verschiedene Informationen zu den Themen Klima im Beruf und im Studium, u. a. entsprechende Stellenangebote, Studiengänge, eine Bildungsdatenbank sowie gemeinsam mit der Naturschutzorganisation WWF einen interdisziplinären Massive Open Online Course (MOOC) zum Klimawandel und seinen Folgen.

 

  • Das Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung e. V. (PIK) betreibt ein Klimabildungsportal mit Materialien für Lehrkräfte.

 

  • Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) ist der Dachverband der Umweltbildungseinrichtungen in Deutschland. Neben einer bundesweiten Übersicht zu Fortbildungsmöglichkeiten für Kinder/Familien, Pädagogen/Lehrkräfte, Multiplikatoren und Netzwerkpartner finden sich auf der Seite auch eine bundesweite Datenbanksuche für Umweltzentren und Referenten.

  

  • Beim „Klima-Wecker" finden Schüler Informationen, Medien und Links, um in und außerhalb der Schule in die Themen Energie und Klimaschutz einzusteigen. Für Lehrkräfte werden zum selben Themenfeld Filme, Materialien und Unterrichtsideen bereitgestellt, die flexibel kombinierbar sind.


  • Das Projekt „Klasse Klima – Her mit der coolen Zukunft!" von BUNDjugend und Netzwerk N hat bis Anfang 2022 Klimaschutz deutschlandweit an Schulen gebracht. Sämtliche dabei erstellten Materialien - vom Konzept über Foliensätze für Online-Formate bis hin zu einer ausführlichen Methodensammlung - sind zum Download verfügbar. Dabei findet sich auch das "Handbuch Klima-AG" sowie das Aktionsheft "Klimaschutz selber machen" für Schülerinnen und Schüler. 

 

  • StartGreen@School ist ein bundesweites Projekt mit dem Ziel, Gründungen von nachhaltigen Schülerfirmen zu fördern. Weitere Informationen und Materialien zu nachhaltigen Schülerfirmen bietet das Netzwerk „NaSch-Community".

 

  • BildungsCent e. V. ist eine gemeinnützige Organisation, die seit 2003 mit unterschiedlichen Programmen und Projekten für neue und nachhaltige Lehr- und Lernkultur fördert.

 

  • Das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt "Global Ideas" der Deutschen Welle (DW) hat sieben Lernpakete zu Umwelt- und Klimaschutzthemen veröffentlicht (weitere folgen regelmäßig). Die Materialien richten sich an Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 16 Jahren und sind sowohl für den Präsenzunterricht als auch für das Homeschooling geeignet. 

 

 

  • Das Lernportal „HowToChangeARunningSystem" richtet sich an junge Menschen. Es zeigt in ansprechenden Videos und Infografiken mithilfe wissenschaftlich fundierter Fakten, welche Auswirkungen der Klimawandel heute und in Zukunft hat und warum wir die Energiewende brauchen. Dabei geht es auch um Möglichkeiten, selbst (z.B. politisch) aktiv zu werden oder im eigenen Alltag CO2 einzusparen. Das Portal wurde dabei als Open Educational Resources (OER) entwickelt, sodass alle Lerninhalte auf der Website (sofern nicht anders gekennzeichnet) unter der freien Creative Commons Lizenz (CC BY-SA 4.0 Lizenz - freie Nutzung unter Namensnennung) stehen. 

 

Filme zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz für den Einsatz in Schulen:

  • „Filme für die Erde" bietet neben kostenlosen Filmangeboten zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz auch aufbereitetes Material für Lehrkräfte an. Das Portal wurde von der UNESCO ausgezeichnet.

 

  • Darüber hinaus gibt es in jedem Bundesland Schulkinowochen, bei denen auch BNE-relevante Filme angeboten werden. Mehr Infos und die aktuellen Termine der Schulkinowochen in Niedersachsen finden Sie hier.

 

  • In Niedersachsen gibt es für Lehrkräfte das Onlineportal für digitale Medien „Merlin". Gibt man in der Suche „Klimaschutz" ein, werden zahlreiche Filmvorschläge angezeigt.
Außerschulische Lernstandorte - Umweltzentren
  • Das Niedersächsische Kultusministerium (MK) bündelt nicht nur alle Informationen zur Bildung in allgemein bildenden Schulen und Berufsschulen sowie im Bereich frühkindliche Bildung, sondern bietet auch eine Übersicht der außerschulischen BNE-Lernstandorte und weiterer BNE-Angebote in Niedersachsen.
Sportvereine

Fast 10.000 Sportvereine mit über 2,7 Mio. Mitgliedern sind im LandesSportBund Niedersachsen organisiert. Sie nutzen Gebäude und Sportanlagen, die oftmals in die Jahre gekommen sind und energetisch saniert werden müssten. Dazu fehlen vielen Vereinen jedoch das Know-how und die nötigen finanziellen Mittel. Der "Klima(s)check für Sportvereine" war ein Projekt, das bis zum Jahr 2020 durchgeführt wurde und welches das Bewusstsein und das Engagement für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in niedersächsischen Sportvereinen gefördert hat. Mehr Informationen auch zu den Preisträgern finden Sie auf der folgenden Seite: Klima(s)check für Sportvereine

Jugendgruppen
  • JANUN e. V. ist ein landesweites Netzwerk von Jugendgruppen im Natur- und Umweltschutz in Niedersachsen, das Jugendliche für ökologische und soziale Themen sensibilisiert und Handlungsmöglichkeiten auf politischer wie individueller Ebene aufzeigt.

 

  • Im Portal „Planet A – Umwelt im Internet" bietet das Bundesumweltministerium (BMU) Wissen zu Umweltthemen, Aktionen für junge Menschen und Informationen zur Finanzierung von Umweltprojekten an. In den verschiedenen Rubriken werden Informationen und Hintergründe aufgezeigt sowie Angebote des BMU für und mit Jugendlichen dargestellt. 
Bildung und Beruf
  • Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt will Jugendliche für "grüne" Jobs begeistern und so den Grundstein für eine klimafreundliche Wirtschaft legen. Es bündelt Online-Materialien und Angebote zur Berufsorientierung und bringt Akteure aus Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft zusammen.

 

  • Ein bundesweiter Tag zur Berufsorientierung findet einmal im Jahr statt, in der Regel am 12. November - der so genannte „Green Day". Beim „Green Day" lernen Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klasse Ausbildungsberufe und Studiengänge in den Bereichen Umweltschutz, grüne Technologien und Klimaschutzforschung kennen. Dazu besuchen sie Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor Ort, die ihr Engagement für Umwelt- und Klimaschutz vorstellen.

 

  • Auf dem #Zukunftsberufe-Blog geht es um Nachhaltigkeit im Beruf und darum, was jede/r Einzelne für mehr Nachhaltigkeit im Job-Alltag tun kann. Eine Jugendredaktion beleuchtet dafür ganz unterschiedliche Berufsfelder in Blogbeiträgen und interaktiven Infogrammen. Es ist ein Online-Angebot von Jugendlichen für Jugendliche, das alle Interessierten dazu einlädt, am Blog mitzuwirken.

 

  • Der gemeinnützige Verein Germanwatch e. V. stellt LehrerInnen und Bildungsakteuren auf seiner Homepage Arbeitsblätter zu verschiedenen Aspekten des globalen Klimawandels für den Schulunterricht zur Verfügung. Einige davon sind auch in englischer Sprache verfügbar. Der Einsatz ist ab Sekundarstufe II geeignet.

 

  • Die Webseite „Planet A – Umwelt im Internet" vom BMUV ist vor allem für junge Menschen gedacht und unterteilt sich in die drei Rubriken „Wissen", „Machen" und „Geld". Die beiden ersten Rubriken bieten Informationen und Hintergründe zu Umweltthemen und verweisen auf Angebote, Projekte und Veranstaltungen des BMUV zum Thema. 

 

  • Die Initiative „Bürgerdialog Stromnetz" setzt sich für einen offenen und transparenten Austausch zwischen allen Beteiligten rund um den Ausbau des Stromnetzes in Deutschland ein – und damit auch für das Erreichen der Energiewende und der Klimaschutzziele. Dazu gehören auch kostenfreie Bildungsangebote für Hochschulen, Universitäten sowie Volkshochschulen und Akademien: Es gibt Lehrangebot rund um den Stromnetzausbau nicht nur für Studierende fachlich naher Studiengänge, sondern an die interessierten Studierenden aller Fakultäten. Ein Lehrprogramm richtet sich an alle interessierten Erwachsenen, die sich z.B. an Erwachsenbildungseinrichtungen zur Energiewende und dem Stromnetzausbau informieren möchten. Alle Formate werden auch digital angeboten.
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Die Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA) ist seit den achtziger Jahren die niedersächsische Bildungseinrichtung für haupt- und ehrenamtlich Tätige im Naturschutz. Die NNA ist seit 2003 Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) und hat eine entsprechende Datenbank mit den Einsatzstellen in Niedersachsen.

Spielerische Angebote
  • Unter der Schirmherrschaft vom Präsidenten des Umweltbundesamts Prof. Dirk Messner und mit einer Vielzahl von Partnern ist die „Klimawette" gestartet. Der Trägerverein „3 Fürs Klima" will mindestens 1 Million Menschen erreichen, um gemeinsam ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzten. Mit einer Spende von 25 Euro können Klimaschutzprojekte im In- und Ausland unterstützt und damit mindestens eine Tonne CO2 eingespart werden. Dazu gibt es Tipps und Challenges, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu verbessern und im Freundeskreis weitere Menschen fürs Mitmachen zu begeistern.

 

  • Das Spiel "Serena Supergreen und der abgebrochene Flügel" stellt erneuerbare Energien in den Vordergrund und soll Mädchen neugierig auf eine technische Ausbildung machen, vor allem im Umweltbereich. Das Abenteuerspiel wurde für 12- bis 16-Jährige entwickelt und ist kostenlos im Google Play Store und im App Store verfügbar.

 

  • „KEEP COOL mobil" ist ein mobiles Multiplayer-Planspiel zu Klimawandel und Klimapolitik für (Lern-)Gruppen bis zu 50 Spielern ab 14 Jahren: Als Bürgermeister einer großen Metropole bestimmen die Teilnehmer ihre Strategie für wirtschaftliches Wachstum und sammeln dabei Siegpunkte. Vor großen Klimakonferenzen nehmen die Spieler Einfluss auf ihre Regierungen und somit auf die internationale Klimapolitik. KEEP COOL mobil ist spielbar an Desktop, Tablet oder Smartphone. Begleitende Unterrichtsideen und -materialien sind beim Unterrichtsportal Lehrer-Online kostenfrei erhältlich.

 

  • Eine vom MCC geleitete Studie hat die Debatte um wirksamen Klimaschutz und die Gegenargumente analysiert: Demnach gibt es vier gängige Argumentationslinien, mit denen Klimaschutz-Maßnahmen verzögert werden. Ein Klima-Quiz von klimafakten.de schärft den Blick und hilft, adäquat zu reagieren. 
Hinweise und Online-Angebote für Schulen und Kitas
  •  
  • In der Handreichung "Lüften in Schulen" informiert das Umweltbundesamt zum richtigen Lüften in Schulen und gibt Hinweise zu Luftaustausch
    und effizientem Lüften zur Reduzierung des Infektionsrisikos
    durch Aerosole in Schulen.

 

  • Das Bundesumweltministerium hat themenübergreifendes Material zum „Online lernen und unterrichten" zusammengestellt. Schon veröffentlichte Themen und Materialien für Grundschule und Sekundarstufe wurden für Online-Aufgabenstellungen überarbeitet. 

 

  • Damit Lernen aus der Ferne erfogreich bleibt stellt das BNE-Portal eine Auswahl von Angeboten für die verschiedenen Bildungsbereiche vor.

 

  • Die gemeinnützige Stiftung "Haus der kleinen Forscher" hat ihr Angebot an Online-Fortbildungen im Campus ausgebaut. Dadurch können Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte die Zeit der Corona-Pandemie auch für Fortbildungen nutzen.

 

  • Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) hat eine Methode entwickelt, um die Auswirkungen der Pandemie auf den Klimaschutz zu beleuchten: Verschiedene Medien zu diesem Thema wurden für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse zusammengestellt.

 

  • Greenpeace hat die Web-App "Konsumsparen" entwickelt, in der digitale Unterrichtsmaterialen zu aktuellen Umweltthemen im Bereich Konsum angeboten werden. Im Vordergrund stehen Fragen wie: Wie verändern wir mit unserem Konsum die Welt? Was bedeutet nachhaltiges Wirtschaften? Und wie können wir positive Spuren hinterlassen? Kurz: Wie geht Klimaschutz im Alltag?

 

  • Der gemeinnützige Förderverein Das macht Schule e. V. gibt mit seiner „Nachhaltigkeits-Challenge für zuhause" Anregungen und praktische Tipps, wie Schülerinnen und Schüler trotz strenger Hygienekonzepte und Abstandsregeln das Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit schärfen können. Dazu gehören z. B. Müllsammel-, Upcycling- und Plastikfasten-Aktionen.

 

  • Das Institut equalita e. V. erstellt Quizze zu den einzelnen UN-Nachhaltigkeitszielen (SGDs) in drei Schwierigkeitsstufen – für Anfänger (Einstieg für Unter-/Mittelstufe), Fortgeschrittene (Mittel-/Oberstufe) und Experten (Oberstufe, Erwachsene). Auch zum Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz" gibt es Quizze. Diese bestehen jeweils aus 12 Fragen, am Ende gibt es Erläuterungen und weiterführendes Material zu jeder Frage.

 

  • Das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt "Global Ideas" der Deutschen Welle (DW) hat sieben Lernpakete zu Umwelt- und Klimaschutzthemen veröffentlicht (weitere folgen regelmäßig). Die Materialien richten sich an Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 16 Jahren und sind sowohl für den Präsenzunterricht als auch für das Homeschooling geeignet.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Politische Rahmenbedingungen

International

2015 haben die Vereinten Nationen internationale Ziele nachhaltiger Entwicklung verabschiedet, die so genannten Sustainable Development Goals (SDGs), und in der Folge den „Aktionsrahmen für Bildung 2016-2030" aufgestellt. Dieser definiert konkrete Maßnahmen und Strategien zur Förderung von „Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) in fünf Handlungsfeldern: Politische Unterstützung/Integration; ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen; Kompetenzentwicklung bei Lehrkräften und Multiplikatoren; Stärkung und Mobilisierung der Jugend sowie die Förderung auf lokaler Ebene (Städte, Gemeinden, Regionen).

 

Deutschland

Auf Bundesebene existiert die beim Bundesumweltministerium (BMU) angesiedelte „Nationale Klimaschutzinitiative" (NKI). In der NKI ist die Unterstützung der Klimabildung in Deutschland festgelegt. In dem Lenkungsgremium "Nationale Plattform" treffen sich Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft halbjährlich zum „Agendakongress BNE".

Im Juni 2017 hat die Nationale Plattform unter Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Deutschland den „Nationalen Aktionsplan" verabschiedet. Mit 130 Zielen und 349 konkreten Handlungsempfehlungen soll er in den einzelnen Bildungsbereichen dazu führen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in der deutschen Bildungslandschaft verankert wird.

Auf der Arbeitsebene existieren sechs „Fachforen" (Frühkindliche Bildung, Schule, Berufliche Bildung, Hochschule, Non-formales und informelles Lernen, Jugend und Kommunen) als beratende Arbeitsgremien, in die zehn Partnernetzwerke als Impulsgeber eingebunden sind.

Eine erste Zwischenbilanz zum Nationalen Aktionsplan BNE zeigt auf, in welchen Bereichen die Verankerung bereits erfolgt ist und wo es noch weiterer Anstrengungen bedarf. Zudem soll sie als Orientierungshilfe dienen, um die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans in den nächsten Jahren weiter gezielt voranzutreiben.

2019 endete das UNESCO-Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (2015 – 2019). Der Start des neuen internationalen UNESCO-Programms für BNE „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs" (kurz „ESD for 2030") wurde von der UNESCO-Generalversammlung beschlossen. Die Laufzeit beträgt zehn Jahre, angelehnt an die Agenda 2030. Mit der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans unterstützen die Mitglieder der Nationalen Plattform BNE diesen Prozess.

 

Niedersachsen

Zum 01.06.2021 ist in Niedersachsen der Erlass „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft" des Kultusministeriums in Kraft getreten. Der Erlass sieht vor, dass die nachhaltige Entwicklung in der Kooperation mit dem Schulträger auch in die bauliche Gestaltung und die Ausstattung der Schule sowie in die nachhaltige Bewirtschaftung der Schule hineinwirken kann. Zudem benennt die Schulleitung eine Lehrkraft als BNE-Ansprechpartnerin oder -Ansprechpartner. Auch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Akteuren wird ausdrücklich genannt und damit gestärkt.

Den Erlass und weitere Informationen zu BNE in Niedersachsen finden Sie auf der Seite des Niedersächsischen Kultusministeriums. Weitere rechtliche und politische Rahmenbedingungen zum Klimaschutz in Niedersachsen haben wir hier für Sie zusammengestellt. 

Veröffentlichungen
  • Die Zahl an Beteiligungsprozessen für Jugendliche – gerade auch in der Klima- und Umweltpolitik – wächst kontinuierlich. Die Qualität dieser Prozesse lässt sich jedoch schwer einschätzen, da sie selten auf der Basis explizit dokumentierter Kriterien für gute Jugendbeteiligung entwickelt und durchgeführt werden. Aber welche Kriterien sind das genau? Und was heißt eigentlich "gut"? Antworten dazu liefert das Policy Paper "Kriterien guter Jugendbeteiligung in der Umweltpolitik - Bestandsaufnahme und Empfehlungen", das im Auftrag des BMUV erstellt worden ist. Herausgeber: BMUV, Juli 2022


  • Die aktuelle Ausgabe der Studie "Zukunft? Jugend fragen! Umwelt, Klima, Politik, Engagement – Was junge Menschen bewegt" zeigt: Umwelt- und Klimaschutzthemen bewegen junge Menschen, sie wollen gehört und einbezogen werden wenn es um ihre Zukunft geht. Herausgeber: BMUV/UBA, April 2022. Im November 2022 hat das UBA ergänzend zu der Studie den Teilbericht "Junge Menschen in der Klimakrise" veröffentlicht, der die emotionaler Belastung, Bewältigungsstrategien und Unterstützungsangebote für junge Menschen im Kontext von Klimawandel und Umweltproblemen untersucht. Im März 2023 wurde Abschlussbericht der Jugendstudie „Zukunft? Jugend fragen! 2021" veröffentlicht. Es zeigt sich, dass Bewegungen wie Fridays for Future junge Menschen weiterhin stark prägen. Auch Social Media spielen eine wichtige Rolle in der Lebenswelt junger Menschen und sind eine primäre Anlaufstelle, um sich zu informieren, obwohl Umwelt- und Klimathemen auf Social Media keine zentralen Inhalte darstellen.

 

  • Die Menschen in Deutschland erwarten vor allem von der Politik, dass mehr für den Umwelt- und Klimaschutz getan wird. Aber auch von Industrie und Wirtschaft sowie von den Bürgerinnen und Bürgern selbst erwarten die Befragten mehr Einsatz. Gleichzeitig ist das Bewusstsein für den schädlichen Einfluss von Umweltbelastungen gestiegen. Dies zeigt die detaillierte Auswertung der Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2020". Herausgeber: BMUV/UBA, Februar 2022.

 

  • Eine Umfrage der forsa zum Thema „Sicherer Schulweg" fragte nach Gründen, weshalb Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Bequemlichkeit und das Verbinden mehrerer Wege sind nach Einschätzung der Befragten die wichtigsten Gründe für die Verwendung von PKW. Laut der Umfrage steht insbesondere die fehlende Infrastruktur einem Schulweg zu Fuß, mit dem Rad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln entgegen. Herausgeber: Deutsches Kinderhilfswerk, Verkehrsclub VCD, Verband Bildung und Erziehung (VBE), August 2020

 

  • Das Naturbewusstsein in Deutschland wächst. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2019. Eine große Mehrheit der Deutschen findet darüber hinaus Schutzgebiete wichtig, um die Natur für nachfolgende Generationen zu erhalten. Sie unterstützen daher deren Stärkung - national wie international. Herausgeber: BMU, August 2020

 

  • Die SINUS-Jugendstudie „Wie ticken Jugendliche?" untersucht alle vier Jahre die Lebenswelten 14- bis 17-jähriger Teenager in Deutschland. Die diesjährige Studie stellte Fragen wie: Welche Themen sind der Jugendgeneration wichtig? Wie blicken die jungen Menschen in die Zukunft? Und nicht zuletzt: Wie kommen die Jugendlichen in der Ausnahmesituation der Corona-Krise zurecht? Herausgaber: SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH, Juli 2020

 

  • Wissenschaftliche Schriftenreihe: Frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung. Regelmäßig veröffentlicht die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher" die Ergebnisse abgeschlossener Studien von renommierten Expertinnen und Experten. Der zuletzt erschienene Band beschäftigt sich mit der Frage, was es braucht, um Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgreich in Kitas, Horten und Grundschulen, zu verankern. Herausgeber: Stiftung Haus der kleinen Forscher, 2019

 

  • Im Projekt "LeKoKli"(Lernfeld Kommune für Klimaschutz) wurde die Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen betrachtet. Die Ergebnisse mit konkreten Anregungen und Hinweisen für Mitarbeitende in Kommunen, Schulen und außerschulischen Lernorten sind in einer Broschüre zusammengefasst. Das Projekt wurde im Oktober 2019 beendet. Herausgeber: Energie- und Umweltzentraum am Deister e. V.

 

Veranstaltungen

Im Zusammenschluss mit acht Kooperationspartnern hat die KEAN am 20. April 2022 erstmals eine Fachtagung „Kleine Schritte für große Ziele – Nachhaltigkeit in der frühkindlichen Bildung" organisiert. Über 70 Teilnehmende aus unterschiedlichen Einrichtungen konnten bei dieser Online-Veranstaltung sowohl Theoretisches wie Praktisches zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kita, Kindergarten, Hort oder Grundschule erfahren und diskutieren. Mit zwei Impulsvorträgen wurde in das Thema eingeleitet, anschließend wurden in vier Workshops einzelne Aspekte vertieft. Mehr erfahren

Literaturdatenbank
  • Die Literaturdatenbank BNELIT vom Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e. V. bietet Literatur und Materialien rund um das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Aktuell umfasst die Datenbank über 48.000 Literaturtitel und bietet detaillierte Recherchemöglichkeiten.

Förderangebote

Für Bildungsangebote und -projekte im Bereich von Klimaschutz und Nachhaltigkeit gibt es vielfältige Fördermöglichkeiten. Wir haben die wichtigsten Förderangebote und Stiftungen zusammengetragen, die Bildungsprojekte unterstützen.   

Zu den Fördermöglichkeiten

Ansprechpartnerin

Kontakt

Ruth Märtin

0511 89 70 39-37
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Newsletter
abonnieren