1. Niedersächsischer Wärmepumpentag

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung enthält ehrgeizige Ziele, auch im Wärmebereich: Bis 2030 soll der erneuerbare Anteil im Wärmesektor 50 Prozent betragen, ab 2025 soll jede neue Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.  

Den entscheidenden Schlüssel für diese komplexe Aufgabe liefert die Technologie der Wärmepumpe. Studien zeigen, dass bis 2030 die Anzahl der Wärmepumpen in Deutschland von jetzt etwa 1,1 auf über 5 Millionen steigen muss. Für Niedersachsen bedeutet dies: 500.000 neue Wärmepumpen. Dazu müssen alle Beteiligten im Rahmen einer gemeinsamen Wärmepumpeninitiative konzentriert handeln.

Wir wollen mit dem 1. Niedersächsischen Wärmepumpentag dazu den Auftakt machen: Nach dem landespolitischen Impuls durch den Niedersächsischen Umweltminister und Schirmherren des Wärmepumpentags Olaf Lies wird es in der Diskussion auf dem Podium darum gehen, welche Schritte nun einzuschlagen sind.  Fachvorträge über Projekte im Wohnungsbau, zu Quartierskonzepten und zu Fragen der Aus- und Weiterbildung schließen sich an. Sie werden ergänzt durch kurze Einblicke in die niedersächsische Wärmepumpenforschung.

Wir erwarten spannende Beiträge, lebendige Diskussionen zwischen Politik, Wissenschaft, Wohnungswirtschaft, Kommunen, Handwerk und Industrie -  und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm


Moderation:
 Lis Blume (KEAN), Gunter Rockendorf

ab 9:30 Einwahl

9:45 Begrüßung und Einführung in die Tagung

10:00 Landespolitischer Impuls durch den Schirmherrn:
Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz

10:30 Impulsvorträge: „Wärmepumpe - Der Schlüssel zur klimaneutralen Wärme"

  • Dr. Martin Sabel, Bundesverband Wärmepumpe (BWP)
  • Dr. Reinhard Loch, Verbraucherzentrale NRW
  • Dr. Frank-Peter Ahlers, Handwerkskammer Hannover
  • Hiram Kahler, Verband der Wohnungs- & Immobilienwirtschaft Nds/Bremen
  • Friedrich Lutz Schulte, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)

11:30 Podiumsdiskussion mit den Referenten aus den Impulsvorträgen
Wärmepumpe im Bestand: Wie erreichen wir mindestens 500.000 Installationen in Niedersachsen bis 2030?

12:30 Mittagspause

13:25 Kurzfilm: Die Wärmewende – Ein Fall für das SHK Handwerk

13:30 Fachvorträge Praxis - Teil 1

  • Erfahrung & Pläne für Aus- und Weiterbildung,
    Jürgen Engelhardt, Fachverband Sanitär Heizung Klima Niedersachsen (FV SHK)
  • Erfahrung aus dem Fortbildungsprogramm für das Handwerk,
    Frank Jahns, Stiebel Eltron Deutschland Vertriebs GmbH
  • Diskussion

14:20 Fachvorträge Forschung

  • Wärmepumpenforschung als Motor der Energiewende,
    Dr. Raphael Niepelt, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN)
  • Erneuerbar betriebene Wärmepumpen - eine Herausforderung für die Stromnetze?
    Dr. Tobias Ohrdes, Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH)
  • Diskussion

15:10 Fachvorträge Praxis - Teil 2

  • Erfahrungen bei Planung und Betrieb von Wärmepumpen im Wohnungsbau,
    Matthias Wieschemeyer, Marius Raabe, M&P Energy GmbH
  • Wärmepumpen im Quartier - Erfahrungen aus der Umsetzung und dem Betrieb kalter Nahwärme,
    Julia Jürgensen, Stadtwerke SH GmbH & Co. KG
  • Diskussion

16:00 Fazit und Schlusswort

Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nötig (blauer Button oben rechts).

 Veranstalter

              

22.02.2022, 09:30 Uhr bis 22.02.2022, 16:15 Uhr

online

Dr. Georg K. Schuchardt
0511 897039-26
georgkonrad.schuchardt [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Anmeldeschluss:
21.02.2022

Programm als PDF

Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.

Anmeldung – Ihre Daten

1 2
Anrede

*Pflichtfelder

Hinweis: Sie haben sich bereits für diese Veranstaltung mit der angegebenen E-Mail-Adresse angemeldet.

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Anmeldung – Veranstaltungsdetails

1 2

Hinweis: Sie haben sich bereits für diese Veranstaltung mit der angegebenen E-Mail-Adresse angemeldet.

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus: