Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung enthält ehrgeizige Ziele, auch im Wärmebereich: Bis 2030 soll der erneuerbare Anteil im Wärmesektor 50 Prozent betragen, ab 2025 soll jede neue Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Den entscheidenden Schlüssel für diese komplexe Aufgabe liefert die Technologie der Wärmepumpe. Studien zeigen, dass bis 2030 die Anzahl der Wärmepumpen in Deutschland von jetzt etwa 1,1 auf über 5 Millionen steigen muss. Für Niedersachsen bedeutet dies: 500.000 neue Wärmepumpen. Dazu müssen alle Beteiligten im Rahmen einer gemeinsamen Wärmepumpeninitiative konzentriert handeln.
Wir wollen mit dem 1. Niedersächsischen Wärmepumpentag dazu den Auftakt machen: Nach dem landespolitischen Impuls durch den Niedersächsischen Umweltminister und Schirmherren des Wärmepumpentags Olaf Lies wird es in der Diskussion auf dem Podium darum gehen, welche Schritte nun einzuschlagen sind. Fachvorträge über Projekte im Wohnungsbau, zu Quartierskonzepten und zu Fragen der Aus- und Weiterbildung schließen sich an. Sie werden ergänzt durch kurze Einblicke in die niedersächsische Wärmepumpenforschung.
Wir erwarten spannende Beiträge, lebendige Diskussionen zwischen Politik, Wissenschaft, Wohnungswirtschaft, Kommunen, Handwerk und Industrie - und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Moderation: Lis Blume (KEAN), Gunter Rockendorf
ab 9:30 Einwahl
9:45 Begrüßung und Einführung in die Tagung
10:00 Landespolitischer Impuls durch den Schirmherrn:
Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
10:30 Impulsvorträge: „Wärmepumpe - Der Schlüssel zur klimaneutralen Wärme"
11:30 Podiumsdiskussion mit den Referenten aus den Impulsvorträgen
Wärmepumpe im Bestand: Wie erreichen wir mindestens 500.000 Installationen in Niedersachsen bis 2030?
12:30 Mittagspause
13:25 Kurzfilm: Die Wärmewende – Ein Fall für das SHK Handwerk
13:30 Fachvorträge Praxis - Teil 1
14:20 Fachvorträge Forschung
15:10 Fachvorträge Praxis - Teil 2
16:00 Fazit und Schlusswort
Die Veranstaltung findet online statt und ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nötig (blauer Button oben rechts).
22.02.2022, 09:30 Uhr bis 22.02.2022, 16:15 Uhr
online
Dr. Georg K. Schuchardt
0511 897039-26
georgkonrad.schuchardt [at] klimaschutz-niedersachsen.de
Anmeldeschluss:
21.02.2022
Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.