- Bereiche
- Themen
- Energieberatung
- Förderprogramme
- Gesetze + Normen
- Aus der Praxis
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Über uns
+++ Den Link zum Online-Stream gibt es hier +++
In den vergangenen Monaten haben sich die intensiven Diskussionen um einen nötigen Heizungstausch zumeist auf Ein- und Zweifamilienhäuser konzentriert.
Der 2. Niedersächsische Wärmepumpentag richtet den Fokus daher stärker auf die Wohnungen in Mehrfamilienhäusern in Niedersachsen. Der Umstieg auf Wärme aus erneuerbaren Energien verläuft hier noch etwas verhalten. Zwar ist die Nutzung von Gas und Öl bei den zentral beheizten Mehrfamilienhäuser in den letzten vier Jahren leicht rückläufig, aber viele Wohnungen werden noch mit Gas betriebenen Etagenheizungen beheizt. Hier steht die Wärmewende vor großen Herausforderungen - technisch, ökonomisch, aber auch sozial mit Blick auf die Mieterinnen und Mieter.
Wir erwarten - wie bereits beim 1. Niedersächsischen Wärmepumpentag im Februar 2022 - spannende Beiträge, lebendige Diskussionen zwischen Politik, Wissenschaft, Wohnungswirtschaft, Kommunen, Handwerk und Industrie.
Moderation: Lis Blume (KEAN), Gunter Rockendorf
10:00 Uhr: Begrüßung und Einführung in die Tagung
Landespolitischer Impuls
Christian Meyer, Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Wohnungspolitischer Impuls
Dr. Susanne Schmitt, Direktorin des vdw - Die Wohnungswirtschaft Niedersachsen Bremen
11:30 Uhr: Kaffeepause
Die Wärmepumpe in (fast) jedes Mehrfamilienhaus!
Fabian Hüsing, Institut für Solarenergieforschung in Hameln (ISFH)
Die Verzahnung von Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Wärmeplanungsgesetz (WPG)
Dr. Georg Schuchardt, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)
12:30 Uhr: Mittagspause
Zeitgleich im Foyer: Netzwerken und Information: Vor Ort werden Infotische und -stände mit Ansprechpartnern zu verschiedenen Themen angeboten: gesetzlicher Rahmen der Wärmewende (KEAN), Genehmigungsprozess Geothermie (LBEG), Fördermöglichkeiten (proKlima), Aktivitäten der Wärmepumpen-Initiative Niedersachsen (ISFH), Wärmepumpen-Forschung in Nds (EFZN),
13:30 Uhr: Praxisbeispiele und Lösungsansätze zu WP im MFH-Bestand
Wärmequellen in urbanen Räumen
Dr. Martin Sabel (BWP) und Holger Jensen (LBEG)
Wärmepumpen in MFH – gute Beispiele aus der Praxis
Rainer Tepe, proKlima - Der enercity-Fonds
14:50 Uhr: Kaffeepause
Wärmepumpenanlage mit Erdwärmequelle in sanierten Bestandsbauten – Wie geht das?
Björn Siehlmann, Wohnungsbaugenossenschaft Osnabrück eG
Schritte auf dem Weg zum klimaneutralen Wohnungsunternehmen: Technische Lösungen, Monitoring, Unternehmensstrategie
Reno Schütt, GEWO Nordhorn
Fazit und Schlusswort
16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Gemeinsam mit:
In Kooperation mit:
Datenschutzhinweise:
Informationen zur verwendeten Software „Vimeo" und deren Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://help.vimeo.com/hc/de/sections/12397318942993-Datenschutz
Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass dieses Online-Seminar/Meeting ggf. für interne Zwecke aufgezeichnet oder auf unserer Homepage, sowie ggf. auf YouTube im Namen der KEAN, bereitgestellt wird.
22.02.2024, 10:00 Uhr bis 22.02.2024, 16:30 Uhr
Online
Dr. Georg K. Schuchardt
0511 89 70 39-26
georgkonrad.schuchardt [at] klimaschutz-niedersachsen.de
Anmeldeschluss:
21.02.2024
Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.