Klimabildung, Multiplikatoren, Schulen

8. Online-Praxistag "Bildung für nachhaltige Entwicklung", Schwerpunkt: Ernährung in Kitas und Schulen

8. Online-Praxistag "Bildung für nachhaltige Entwicklung": Lernen für eine zukunftsfähige Welt - Projekte und Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche erforschen und entdecken ihre Umwelt spielerisch und setzen sich aktiv mit ihr auseinander. Genau hier setzt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als weltweites, zukunftsorientiertes Bildungskonzept an. Mit BNE bekommen junge Menschen das Fundament, um komplexe Zusammenhänge zu erfassen. Gleichzeitig erleben sie, dass sie ihre Welt mitgestalten können und ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und ihre Umwelt hat.

Mit dem Praxistag nehmen wir den Wunsch unserer Kooperationspartner aus der Erwachsenbildung auf, den Austausch zu fördern, Ideen zu teilen und sie weiterzuentwickeln. Das aktuelle Programm dreht sich dieses Mal rund um das Thema "Ernährung".

Programm:

  • Beraten, vernetzen, bilden: Vorstellung der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung und ihrer Angebote als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für alle Akteure aus Kindertagespflege und Kita
    Tanja Bolm, Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V., Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen
  • Wo kommt mein Apfel her? Neues kostenfreies Bildungsangebot für KiTas
    ZEHN: Das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen
  • „Aufgetischt“ – Wie sieht die Zukunft unserer Ernährung aus? Ferienangebot für Schüler:innen (Klasse 8-10) im Rahmen der JuniorAkademie der HÖB Papenburg 2024
  • Am Tisch der Möglichkeiten - Nachhaltiges Essen gemeinsam gestalten, Projekt gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung
    Wiebke Tuitjer, Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg (HOEB)

Leitung: Christel Wolf (AEWB) und Ruth Märtin (KEAN)

Veranstaltungsdauer: 9:30-12:30 Uhr Uhr

Für den Austausch sind weitere Ideen und Beispiele - auch für die nächsten Praxistage - aus dem Kreis der Teilnehmenden herzlich willkommen und können gerne auch schon vorab bei den beiden Veranstaltungsleiterinnen angemeldet werden. 

Die Online-Veranstaltung richtet sich an Lehrende, Kursleitende, Trainer und Trainerinnen, hauptberuflich Mitarbeitende, Leitungskräfte sowie weitere Multiplikator:innen aus der Erwachsenen- und Weiterbildung und findet in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) mit dem Videokonferenzprogramm Zoom statt.

 

Datenschutzhinweise:
Informationen zur verwendeten Software „Zoom" und deren Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html und https://zoom.us/docs/doc/Exec-Letter-DE.pdf 
Unsere Datenschutzerklärung für Online Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom" finden Sie hier. 

08.05.2025, 09:30 Uhr bis 08.05.2025, 12:30 Uhr

Online

Ruth Märtin
0511 89 70 39-37
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Anmeldung – Ihre Daten

1 2
Anrede

*Pflichtfelder

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Anmeldung – Veranstaltungsdetails

1 2

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Newsletter
abonnieren