Klimabildung

Fortbildung für Lehrkräfte "Wie Schulen klimaneutral werden können"

Fortbildung für Lehrkräfte "Wie Schulen klimaneutral werden können"

Schulen gehören zu den größten Treibhausgasverursachern unter den kommunalen Gebäuden. Entsprechend hoch sind hier auch die Einsparpotenziale. Denn: Ohne klimaneutrale Schulen kein klimaneutrales Land!

Gleichzeitig sind Schulen aber nicht nur Orte, die den Klimawandel mit verursachen, sondern auch Orte, in denen darüber informiert wird. Hier setzt die Initiative „Klimaneutrale Schule“ für Grund- und weiterführende Schulen an: Gemeinsam mit ihren Lehrkräften und anderen Schulbediensteten erfassen die Schülerinnen und Schüler zuerst ihre Energieverbräuche. Daraus werden die Emissionen berechnet und individuelle Einsparpotenziale in den vier Bereichen Strom, Heizung, Mobilität, Ernährung und Abfall abgeleitet und umgesetzt. So werden klimaschädliche Emissionen so weit wie möglich verringert und nicht vermeidbare Emissionen kompensiert. Ist dieses Ziel erreicht, können sich die Schulen zur Auszeichnung als „Klimaneutrale Schule Niedersachsen“ bewerben.
An den Schulen wird so nicht nur ein Beitrag zum Energiesparen und Klimaschutz geleistet. Die Schülerinnen und Schüler werden auch im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt und machen wertvolle Selbstwirksamkeitserfahrungen. Im Sinne von transformativer BNE kommen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft von der Problemanalyse ins Handeln.

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von Grundschulen und weiterführenden Schulen in Niedersachsen und informiert über das Programm "Klimaneutrale Schule" und die einzelnen Schritte der Teilnahme von der Datenerhebung über die Reduzierung der Emissionen bis hin zur Kompensation. Außerdem gibt es Praxisbeispiele aus Schulen, die sich bereits auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht haben. 

Termin: Dienstag, 16.09.2025, 9-13 Uhr
Anmeldeschluss: 02.09.2025

Veranstaltungsleitung: 

  • Andrea Werneke (Landeskoordination Klimaneutrale Schule Niedersachsen)

Referent:innen:

  • Sven Benkelberg (Koordinierende Lehrkraft Energiemanager, Gymnasium Lutherschule Hannover)
  • Dr. Birgit Virdis (Koordinierende Lehrkraft Energie-LAB, Leonore-Goldschmidt-Schule/IGS Hannover-Mühlenberg)

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. 

 

16.09.2025, 09:00 Uhr bis 16.09.2025, 13:00 Uhr

HefeHof Hameln
HefeHof 8
31785 Hameln

Ruth Märtin

info [at] klimaneutrale-schule.de

10 Plätze verfügbar

Anmeldeschluss:
02.09.2025

Anmeldung – Ihre Daten

1 2
Anrede

*Pflichtfelder

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Anmeldung – Veranstaltungsdetails

1 2

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Newsletter
abonnieren