- Bereiche
- Themen
- Energieberatung
- Förderprogramme
- Gesetze + Normen
- Aus der Praxis
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Über uns
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, was bisher geschah: das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf am 3. März auf den Weg gebracht, der Bundestag hat den Entwurf am 11. Juni 2021 beschlossen, am 25. Juni 2021 hat der Bundesrat das Gesetz gebilligt. Ausgehend von dem Gedanken, dass Unternehmen eine Verantwortung für die Menschenrechte tragen, werden deutsche Unternehmen dazu verpflichtet, ihrer unternehmerischen Verantwortung auf dem Gebiet der Lieferketten in stärkerem Maße als bisher nachzukommen. Diesem Zweck soll das „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG)", das umgangssprachlich als „Lieferkettengesetz" bezeichnet wird, dienen. Ab 2023 sind zunächst Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden zur Umsetzung verpflichtet, ab 2024 dann Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Doch welche Sorgfaltspflichten sind im Einzelnen zu erfüllen? Und wie können Sorgfaltspflichten in bestehende Prozesse und Systeme integriert werden? Diese und weitere Fragen beschäftigen uns und hoffentlich auch Sie.
Die Unternehmerverbände Niedersachsen laden Sie daher gemeinsam mit der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit ab 09.30 Uhr am 14. Oktober ein, im Alten Rathaus (Karmarschstraße 42, 30159 Hannover, Eingang Schmiedestraße) über die bevorstehenden Herausforderungen für die Unternehmen zu diskutieren.
10.00 Uhr Eröffnung – Dr. Volker Müller, UVN
Aktuelle Entwicklungen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Paul Noll, Stv. Abteilungsleiter Volkswirtschaft und Internationales, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Pause
Umsetzung der rechtlichen Anforderungen im Unternehmen – Constantin Westkott, Senior Manager Consulting: Value Chain Transformation, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ca. 12.00 Uhr Get Together mit Mittags-Imbiss
Bitte melden Sie sich bis zum 29. September unter diesem Link mit dem folgenden Zugangscode an (HrZNzD). Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmeranzahl auf 50 Personen begrenzt ist.
14.10.2022, 09:30 Uhr bis 14.10.2022, 14:00 Uhr
Altes Rathaus
Karmarschstraße 42
30159 Hannover
Yannick Heringhaus
0511 89 70 39-31
yannick.heringhaus [at] klimaschutz-niedersachsen.de