Fachtagung Zukunft gestalten: Kommunal + Digital = Klimaneutral
Das Niedersächsische Klimagesetz (NKlimaG) setzt ein ambitioniertes Ziel: Bis 2040 soll unser Land treibhausgasneutral sein. Damit geht das NKlimaG deutlich über die Zielvorgabe des Bundes-Klimaschutzgesetzes hinaus. Danach soll Netto-Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 erreicht werden. Viele Städte, Gemeinden und Samtgemeinden orientieren sich an den niedersächsischen Vorgaben oder haben sich noch ehrgeizigere Ziele gesetzt, andere sind im Hinblick auf die finanziellen und logistischen Herausforderungen zurückhaltend. Alle Kommunen erwarten eine finanzielle Unterstützung von Bund und Land, denn aus den kommunalen Haushalten allein wird die Treibhausgasneutralität i.d.R. nicht zu schultern sein.
Gemeinsam laden das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU), die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN), die Hansestadt Lüneburg und der Niedersächsische Städtetag (NST) Sie in Kooperation mit der Leuphana School of Sustainability zu einem intensiven Austausch im Rahmen des vom Land geförderten Projekts „Unterstützung und Beschleunigung des kommunalen Klimaschutzes durch Smart Cities“ ein. Wir möchten über Wege und Grenzen kommunalen Handelns zur Treibhausgasneutralität informieren, zum Wissenstransfer beitragen und zur Diskussion einladen. Umwelt-Staatssekretärin Anka Dobslaw wird die Veranstaltung eröffnen.
Zukunft gestalten: Kommunal + Digital = Klimaneutral
am Mittwoch, den 02. Juli 2025 von 09:30 – 16:00 Uhr im Zentralgebäude der Leuphana-Universität, Universitätsallee 1, 21335 Lüneburg (Programm siehe Anhang)
Experten aus Kommunen und der Wissenschaft werden zum Nachhaltigkeitsbarometer und zu praktischen Beispielen informieren und im Podium diskutieren. Verschiedene Workshops zum kommunalen Energiemanagement, zu mehr Nachhaltigkeit bei Beschaffungen und zur Erfassung und Einbindung von Echtzeitdaten in kommunales Handeln bieten Möglichkeiten zum intensiven Austausch.