Kommunen

Fachtagung Regenerative Wärmeversorgung

Das NKlimaG verpflichtet die niedersächsischen Mittel- und Oberzentren seit Jahresanfang zur Kommunalen Wärmeplanung. Für alle weiteren Kommunen wird dieses in nächster Zeit ebenfalls zu Pflicht, weil das Wärmeplanungsgesetz des Bundes (WPG) die Länder verpflichtet, dieses landesrechtlich zu regeln. Alle Gebäude sollen in Zukunft ohne die Verbrennung fossiler Rohstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas beheizt werden. Deshalb ist als Teil jeder Wärmeplanung zu prüfen, wo die Wärme künftig herkommen soll. Hierfür sind sehr individuell die Potenziale in jeder Kommune zu untersuchen.

Abwärme- und Wärmequellen wie Fließgewässer, Abwassersysteme und Kläranlagen sowie industrielle Hochtemperaturprozesse sind dabei genauso zu betrachten wie eine mögliche Wärmeerzeugung aus Wasserstoff oder Biogas. Weiter stellen sich Kommunen und kommunale Unternehmen die Frage, wie die komplexeren technologischen Lösungen mit Hilfe digitaler Hilfsmittel transparenter, nachhaltiger und übersichtlicher geplant werden können. Mit der ganztägigen Fachtagung in Wolfsburg wollen das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (MU), die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN), die Stadt Wolfsburg und der Niedersächsische Städtetag (NST) zum Wissenstransfer beitragen und laden gemeinsam Führungs- und Fachkräfte der Kommunen und der kommunalen Unternehmen am 30. Mai 2024 nach Wolfsburg ein.

Nach der Begrüßung durch Wolfsburgs Dezernenten für Digitales und Wirtschaft Jens Hofschröer sowie KEAN-Geschäftsführer Lothar Nolte und NST-Projektleiter Uwe Sternbeck wird Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer die Perspektiven erneuerbarer Wärmeversorgung in Niedersachsen aufzeigen. Führungs- und Fachkräfte der Kommunen und kommunalen Unternehmen werden in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion darüber informiert, welche Chancen Wasserstoff für die Wärmeversorgung der Zukunft bietet und an welche Grenzen dieser Energieträger stößt. Nachmittags werden drei parallele Foren über die Rolle von Wasserstoff im Energiesystem unter besonderer Berücksichtigung des Wärmesektors, Optimale Nutzung von Abwärme aus Gewässern und kommunalen Abwassernetzen/Kläranlagen sowie zu Potenzialen von digitalen Zwillingen für die Kommunale Wärmeplanung angeboten. Abgeschlossen wird die Tagung durch Kurzberichte aus den Foren. Möglichkeiten für den direkten Austausch mit den Referentinnen und Referenten sowie unter den Teilnehmenden wird sowohl mittags als auch im Anschluss an die Foren durch Pausen zum Netzwerken geboten.

 Anmeldungen sind unter folgender Adresse möglich: https://www.nst.de/FachtagungWob2024 

30.05.2024, 10:00 Uhr bis 30.05.2024, 16:30 Uhr

Leonardo Hotel Wolfsburg
Rathausstraße 1
38440 Wolfsburg

Zum Programm

Anmeldung – Ihre Daten

1 2
Anrede

*Pflichtfelder

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Anmeldung – Veranstaltungsdetails

1 2

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Newsletter
abonnieren