- Aktuelles
- Themen
- Gesetze + Normen
- Förderprogramme
- Energieberatung
- Aus der Praxis
- Veranstaltungen
- Über uns
Fortbildung für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen "Wie Schulen klimaneutral werden können"
Bei dieser Fortbildung werden praxisorientierte Konzepte (Best Practice) für eine klimaneutrale Schule vorgestellt und diskutiert.
Im August des letzten Jahres fand bereits eine einführende Fortbildung zum Osnabrücker Modell der „Klimaneutralen Schule“ statt. Mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 wird das bisherige Prämienmodell der Stadt eingestellt. Alle Osnabrücker Schulen der Sekundarstufen (allgemein- und berufsbildend) sind deshalb eingeladen, an der Konzipierung eines neuen Modells mitzuarbeiten.
Die Veranstaltung soll insbesondere dazu dienen, dass die teilnehmenden Lehrkräfte die bereits an ihren Schulen umgesetzten oder geplanten Konzepte und Ideen als Best Practice in einem ersten Teil der Fortbildung vorstellen. In einem Austausch sollen diese hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit auf die unterschiedlichen Situationen der Schulen diskutiert werden. Die Ergebnisse der Fortbildung sollen Grundlage für die Neukonzipierung eines Osnabrücker Modells werden.
Bei der Initiative „Klimaneutrale Schule“ erfassen die beteiligten Schüler:innen gemeinsam mit ihren Lehrkräften und anderen Schulbediensteten zuerst ihre Energieverbräuche. Daraus werden die Emissionen berechnet und individuelle Einsparpotenziale in den vier Bereichen Strom, Heizung, Mobilität, Ernährung und Abfall abgeleitet und umgesetzt. So werden klimaschädliche Emissionen so weit wie möglich verringert und nicht vermeidbare Emissionen kompensiert. Ist dieses Ziel erreicht, können sich die Schulen zur Auszeichnung als „Klimaneutrale Schule Niedersachsen“ bewerben. Seit Anfang 2025 gibt es zudem die Möglichkeit, sich für die Auszeichnung als "Schule auf dem Weg zur Klimaneutralität zu bewerben. Weitere Informationen dazu hier. An den teilnehmenden Schulen wird damit nicht nur ein wichtiges Beitrag zum Energiesparen und Klimaschutz geleistet. Die Schülerinnen und Schüler werden auch im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt und machen wertvolle Selbstwirksamkeitserfahrungen.
Veranstaltungsort: Gesamtschule Schinkel, Osnabrück
Termin: 27.03.3035, 9-12:30h Uhr
Anmeldeschluss: 14.03.2025
Veranstaltungsleitung:
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und der KEAN durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos, es ist jedoch eine Anmeldung im Niedersächsischen LernCenter (NLC) erforderlich.
27.03.2025, 09:00 Uhr bis 27.03.2025, 12:30 Uhr
Gesamtschule Schinkel
Windthorststraße 79-83
49084 Osnabrück
Ruth Märtin
0511 89 70 39-37
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de
Anmeldeschluss:
20.03.2025