Architekt:innen, Planer:innen

Gebäudeintegrierte Photovoltaik

Photovoltaik an und auf Gebäuden planen und umsetzen

Die photovoltaische Solarenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Deutschland, für deren zukünftigen Ausbau mehrere Milliarden Quadratmeter benötigt werden. Da diese insbesondere in Form von Dach- und Fassadenflächen zur Verfügung stehen, wird die Photovoltaik als sichtbare Technologie sukzessive zu einem Element der Baukultur, die es für das solare Zeitalter zu gestalten gilt. Aus der Perspektive der Gebäudeplanung ist die Photovoltaiktechnologie zudem ein Element des Energiekonzeptes, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zur Erfüllung der stetig steigenden Anforderungen an die Energiekennwerte von Gebäuden entwickelt sich die Erzeugung und Anrechnung von Solarstrom mehr und mehr zum Standard und wird auch in wirtschaftlicher Hinsicht immer attraktiver. Die konstruktive und gestalterische Integration von Photovoltaik in Bauwerke aller Art hat daher bereits heute einen hohen Stellenwert.

Ziel des praxisorientierten Seminars ist die umfassende Vermittlung aller Grundlagen, um Architektinnen, Architekten, Planerinnen und Planer zur Entwicklung gestalterisch hochwertiger und wirtschaftlicher Lösungen zu befähigen.

Inhalte des Online-Seminars sind:

  • Grundlagen der Photovoltaik
  • Kennwerte und Eigenschaften
  • Funktionale Synergie-Effekte
  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Konstruktive Lösungen
  • Baurechtliche Einordnung
  • Abschätzung der Energieerträge
  • Einbindung in das Energiekonzept
  • Berechnungsgrundlagen und Nachweise
  • Ermittlung der Wirtschaftlichkeit
  • Hinweise zum Planungsprozess

Referent: Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark, Konstanz

Dieses Seminar umfasst 4 Unterrichtseinheiten.

Die Veranstaltung wird voraussichtlich für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (UE) (Wohngebäude), 4 UE (Nichtwohngebäude) und 4 UE (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet, die Anerkennung ist beantragt.

Veranstalter:
Architektenkammer Niedersachsen
in Kooperation mit der
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

13.12.2021, 13:30 Uhr bis 13.12.2021, 17:00 Uhr

Online

Gerhard Krenz
0511-89 70 39-22
gerhard.krenz [at] klimaschutz-niedersachsen.de

75 - 90 €

Anmeldung – Ihre Daten

1 2
Anrede

*Pflichtfelder

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Anmeldung – Veranstaltungsdetails

1 2

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Newsletter
abonnieren