Klimabildung

Klima-Kita-Netzwerk: Fortbildung für Multiplikator:innen, Region Nord

Fortbildung für Multiplikator:innen der Region Nord

Kinder wachsen in einer globalisierten und komplexen Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht. Fast täglich tauchen die Folgen des Klimawandels in den Nachrichten auf. Selbstverständlich sind Politik und Wirtschaft gefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen. Aber auch Träger und Kitas müssen Kinder für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen stark machen. Das Fundament bildet ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das sich an Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert. 

Um handlungsfähig zu werden, brauchen Mädchen und Jungen Orientierung und Erfahrungsräume auch zu nachhaltiger Entwicklung. Dabei geht es um einen Perspektivwechsel für die bisherige Praxis. Denn Themen wie Klima- und Ressourcenschutz stecken im Alltag jeder Kita. Viele Teams machen sich bereits auf den Weg in Richtung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Klimaschutz gestalten: Kinder für die Zukunft stärken

In diesem Kurs möchten wir beleuchten, wie Bildungsprozesse zu Klima- und Ressourcenschutz in der Kita begleitet werden können: Wie kann der Alltag gestaltet werden? Wie können Kinder handlungsfähig und (klima-)resilient werden? Wie können Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestaltet werden? Das Klima-Kita-Netzwerk möchte mit diesem Kurs Erfahrungen aus der Bildungs- und Projektarbeit teilen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich: Was heißt das?
- Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
- Hintergrundinfos zum Klimaschutz
- Transfer: Angebote für Kitas gestalten
- Erfahrungsaustausch

Die Fortbildung besteht aus drei Terminen: Modul 1 findet am 23. und 24. Januar, Modul 2 am 13. März 2024 statt.

Zielgruppen: Multiplikator:innen und Bildungsschaffende, die neu in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz oder Kita sind (z.B. Fachberatungen, Bildungsreferent:innen).
Teilnehmendenzahl: max. 20.  

Leitung: Dirka Grießhaber und Maren Ostermaier, Klima-Kita-Netzwerk, Projektbüro Nord, S.O.F. Save Our Future - Umweltstiftung

Weitere Informationen und die Programmpunkte der Module finden sich im Veranstaltungsflyer

Durch eine Förderung über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) ist die Teilnahme kostenfrei. Daher fallen keine Kursgebühren an. Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten in Höhe von bis zu 130 Euro an. Anfahrt und ggf. Übernachtung erfolgt auf eigene Kosten.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Klima-Kita-Netzwerks statt. Das Netzwerk unterstützt Kitas auf ihrem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Bundesweit gibt es vier Projektregionen. Die Projektregion Nord mit den Ländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen wird von der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung betreut. Für Niedersachsen ist die KEAN seit 2023 Kooperationspartnerin der Projektregion Nord des Netzwerks.

23.01.2024, 10:00 Uhr bis 24.01.2024, 16:30 Uhr

Hamburg
Düsternstraße 10
20355 Hamburg
GLS-Bank

Ruth Märtin
0511 89 70 39-37
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Anmeldung – Ihre Daten

1 2
Anrede

*Pflichtfelder

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Anmeldung – Veranstaltungsdetails

1 2

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Newsletter
abonnieren