Online-Seminar: Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Nachhaltige Ernährung - Was kommt auf den Teller?
Kinder wachsen in einer globalisierten Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht, das machen besonders der Ukrainekrieg, die Energiekrise und der Dürresommer deutlich. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile auch in Deutschland spürbar. Selbstverständlich sind Politik und Wirtschaft gefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen.
So hat sich die Bundesregierung im „Generationenvertrag für das Klima“ zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Auch das Bildungssystem und damit die Kitas und ihre Träger stehen in der Verantwortung. Es geht darum, Kinder für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Das Fundament bildet ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das sich an Bildung für eine nachhaltige Entwicklung orientiert.
Die Veranstaltung ist Teil einer Webinar-Reihe des Klima-Kita-Netzwerks. Die Webinare bieten Hintergrundinformationen, Anregungen und Gelegenheit zum Austausch. Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar oder können als Seminarreihe besucht werden. Am 14.03.2024 findet ein weiteres Webinar mit dem Schwerpunkt „Bewirtschaftung und Beschaffung“ statt.
Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Klima- und Umweltbildung für Kitas tätig sind.
Durch eine Förderung über die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) ist die Teilnahme kostenfrei.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Klima-Kita-Netzwerks statt. Das Netzwerk unterstützt Kitas auf ihrem Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Bundesweit gibt es vier Projektregionen. Die Projektregion Nord mit den Ländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen wird von der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung betreut. Für Niedersachsen ist die KEAN seit 2023 Kooperationspartnerin der Projektregion Nord des Netzwerks.
Die Veranstaltung findet über das Videokonferenzsystem Zoom statt. Eine Anmeldung über die Webseite vom Klima-Kita-Netzwerk ist erforderlich. Die Zugangsdaten für Zoom werden einige Tage vor der Veranstaltung versandt.