In der Novelle des niedersächsischen Klimagesetzes werden Mittel- und Oberzentren dazu verpflichtet, bis zum 31.12.2026 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen - eine wichtige Weichenstellung für Niedersachsen in Richtung mehr Energiesicherheit und Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele. Und auch auf Bundesebene wird das Thema der Wärmeplanung intensiv diskutiert und soll bis zur Sommerpause in einen Gesetzesentwurf münden.
Herr Dr. Schuchardt wird im Rahmen der Veranstaltung zunächst die Hintergründe und Ziele sowie den Prozess der Kommunalen Wärmeplanung erläutern. Um nachfolgend an die strategischen Betrachtungen der Kommunalen Wärmeplanung dann die Wärmewende vor Ort zu gestalten, gilt es u.a. nachhaltige Wärmequellen zu erschließen. Eine vielversprechende Option hierfür sind oberflächennahe Gewässer, die als Umweltwärmequelle in Kombination mit Wärmepumpen effizient Wärme für Bestands- und Neubauquartiere bereitstellen können.
Zudem stellt Ingo Müller von der TWS Thüringer Wärme Service GmbH die technisch vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung oberflächennaher Gewässer als Umweltwärmequelle vor. Anhand verschiedener Praxisbeispiele werden technische Aspekte erläutert und kommunale Gestaltungsmöglichkeiten für die Nutzung dieses Wärmepotenzials umrissen. In einer offenen Fragerunde stehen Ihnen die Referenten jeweils im Rahmen der Veranstaltung gerne zur Verfügung.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen über den blauen Button oben rechts.
Programm
10:00 - 10:10 Begrüßung
Dr. Georg Konrad Schuchardt, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
10:10-10:50 Kommunale Wärmeplanung in Niedersachsen– ein Überblick
Dr. Georg Konrad Schuchardt, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
10:50 – 11:00 Kaffee-Pause
11:00- 12:15 Umweltwärmenutzung aus oberflächennahen Gewässern – Optionen, Restriktionen und kommunale Gestaltungsmöglichkeiten
Ingo Müller – TWS Thüringer Wärme Service GmbH
12:15-12:30 Abschließende Fragen und Diskussion
Datenschutzhinweise:
Informationen zur verwendeten Software „Zoom" und deren Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html und https://zoom.us/docs/doc/Exec-Letter-DE.pdf
Unsere Datenschutzerklärung für Online Meetings, Telefonkonferenzen und Online-Seminare via „Zoom" finden Sie hier.
Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass dieses Online-Seminar/Meeting ggf. für interne Zwecke aufgezeichnet oder auf unserer Homepage, sowie ggf. auf YouTube im Namen der KEAN, bereitgestellt wird.
03.07.2023, 10:00 Uhr bis 03.07.2023, 13:00 Uhr
Online
Dr. Georg K. Schuchardt
0511 897039-26
georgkonrad.schuchardt [at] klimaschutz-niedersachsen.de
84 Plätze verfügbar