Klimabildung

Kommunalrichtlinie kompakt: Förderschwerpunkt „Energiesparmodelle in Bildungseinrichtungen“

Die „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld", kurz „Kommunalrichtlinie" ist das wichtigste Förderprogramm des Bundes für kommunalen Klimaschutz. In ihren ersten Fassungen richtete sie sich vornehmlich an Kommunen. Zum 1. Januar 2022 ist eine novellierte Fassung der Richtlinie in Kraft getreten. Die neuen Förderschwerpunkte schaffen noch mehr Anreize, um den Klimaschutz vor Ort effektiv voranzubringen und wurden auch für zusätzliche Gruppen Antragsberechtigter geöffnet.

Eine Neuerung ist, dass der Kreis der geförderten Institutionen im Förderschwerpunkt „Energiesparmodelle in Bildungseinrichtungen" erweitert wurde: Ab jetzt sind auch öffentliche, gemeinnützige oder im Status von öffentlich-rechtlichen Körperschaften stehende Träger von Einrichtungen der Erziehung, der vorschulischen, schulischen oder hochschulischen Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe, des Gesundheitswesens, der Kultur, der Pflege, Betreuung, Unterbringung sowie Hilfe für Menschen (jeweils für diese Einrichtungen) antragsberechtigt.

Diese Online-Veranstaltung der KEAN richtet sich vor allem an die neuen Antragsberechtigten in diesem Förderschwerpunkt – wie z. B. Mitarbeitende in Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, bei Trägern von Bildungseinrichtungen, in (Sport)Vereinen sowie an weitere Akteure aus den Bereichen Klimabildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Auch für Schulen, die nicht in kommunaler Trägerschaft sind, kann eine Förderung beantragt werden, sofern sie in öffentlicher, gemeinnütziger oder kirchlicher Trägerschaft sind.

Nach einer kurzen Einführung in die Kommunalrichtlinie steht die Förderung von Energiesparmodellen in Bildungseinrichtungen im Fokus. Anschließend geht es in zwei Praxisbeispielen um Erfahrungen und Tipps für die Antragstellung und bei der Umsetzung. Hierbei kommen nicht nur die Mitarbeiter der antragstellenden Kommunen zu Wort, sondern auch die Schulen, in denen ein Energiesparmodell durchgeführt wurde bzw. wird.

In der Stadt Damme laufen die Energiesparmodelle derzeit noch an insgesamt elf Einrichtungen, darunter sind vier Grundschulen, die örtliche Haupt- und Realschule sowie vier Kitas und ein Kindergarten. Es berichten Klimaschutzmanager Roman Fehler und Jan Runde als Leiter der örtlichen Hauptschule, auch zu den Herausforderungen bei der Umsetzung in der Corona-Pandemie.

In der Gemeinde Wallenhorst beteiligten sich von 2016 bis 2020 alle fünf Grundschulen und alle acht Kindergärten an einem Energiesparmodell. Zum Ende des Förderzeitraums hat der Gemeinderat die Fortführung auch über den Ablauf der Förderung hinaus beschlossen. Hier kommen der Klimaschutzmanager Stefan Sprenger und Nadin Kohlbrecher, die Energiebeauftragte der Katharinaschule in Wallenhorst, zu Wort.

Anschließend haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, den Referenten Fragen zu stellen. Gerne können Sie Ihre Fragen auch schon vorab an Ruth Märtin (E-Mail ruth.maertin@klimaschutz-niedersachsen.de) schicken.

 

Programm:

- Einführung in die Kommunalrichtlinie und den Förderschwerpunkt „Energiesparmodelle für Bildungseinrichtungen": Antragsberechtigte seit 01.01.2022, Prämiensysteme, Energieteams und geringinvestive Maßnahmen (Anke Kicker, KEAN)

- Erfahrungen aus der Praxis: Antragstellung, Herausforderungen und Umsetzungsbegleitung

  • Stadt Damme (Klimaschutzmanager Roman Fehler und Schulleiter Jan Runge)
  • Gemeinde Wallenhorst (Klimaschutzmanager Stefan Sprenger und Energiebeauftragte der Katharinaschule Nadin Kohlbrecher)

- Diskussion und Fragerunde

Moderation: Ruth Märtin (KEAN)

 

Die Veranstaltung findet online mit der Software „Zoom" statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über den blauen Button oben rechts zur Veranstaltung an und prüfen bitte auch Ihren Spam-Ordner, wenn Sie nicht in kürzester Zeit Ihre Registrierungsmail erhalten haben sollten.

22.03.2022, 14:00 Uhr bis 22.03.2022, 16:00 Uhr

Online

Ruth Märtin
0511 89 70 39-37
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Anmeldung – Ihre Daten

1 2
Anrede

*Pflichtfelder

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Anmeldung – Veranstaltungsdetails

1 2

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Newsletter
abonnieren