- Aktuelles
- Themen
- Gesetze + Normen
- Förderprogramme
- Energieberatung
- Aus der Praxis
- Veranstaltungen
- Über uns
Die Kommunale Wärmeplanung ist das zentrale Instrument, um die Wärmewende vor Ort zu gestalten. Fehlende Erfahrungswerte stellen viele Kommunen aktuell jedoch vor große Herausforderungen. Hier möchten wir in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Städtetag mit der neuen Veranstaltungsreihe "Kommunen in der Wärmeplanung: Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis" ansetzen und einen Beitrag zum Wissenstransfer in Niedersachsen leisten.
Am 13.02.2025 wird Steffen Lütjann, Klimaschutzkoordinator der Hansestadt Lüneburg, den Stand der Kommunalen Wärmeplanung in der Hansestadt im Nordosten Niedersachsens vorstellen. Als Oberzentrum ist die Hansestadt Lüneburg über das NKlimaG zur Kommunalen Wärmeplanung verpflichtet. Im Fokus des Vortrags werden unter anderem das Ausschreibungsverfahren mit seinen Besonderheiten als Konvoi mit dem Landkreis, die Erfahrungen zur Beteiligung von relevanten Stakeholdern und der Öffentlichkeit sowie die bisher abgeleiteten Maßnahmenansätze stehen. In Ergänzung dazu wird Dr.-Ing. Manuel Gottschick von OCF Consulting als beauftragtes Dienstleistungsunternehmen für die Kommunale Wärmeplanung in der Hansestadt Lüneburg die Nutzung oberflächennaher Geothermie auf öffentlichen Flächen als Maßnahmenansatz vertiefen.
***
Datenschutzhinweise:
Informationen zur verwendeten Software „Zoom" und deren Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html und https://zoom.us/docs/doc/Exec-Letter-DE.pdf
Unsere Datenschutzerklärung für Online Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom" finden Sie hier.
Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass dieses Online-Seminar/Meeting ggf. für interne Zwecke aufgezeichnet oder auf unserer Homepage, sowie ggf. auf YouTube im Namen der KEAN, bereitgestellt wird.
13.02.2025, 10:30 Uhr bis 13.02.2025, 12:00 Uhr
Online
Eike Bronn
0511 89 70 39-56
eike.bronn [at] klimaschutz-niedersachsen.de
36 Plätze verfügbar
Anmeldeschluss:
11.02.2025