Architekt:innen, Energieberaterinnen und -berater

Nachhaltig energetisch Sanieren - historische Baukunst verstehen: Backsteinfassaden

Energetische Sanierung baukulturell typischer Bauweisen in Niedersachsen

Bestandsbauten in Ziegelbauweise besitzen nicht nur in Niedersachsen ein hohes Ansehen und sind baukulturell fest verankert im öffentlichen Raum. Beim ersten Anblick dieser Gebäude drängt sich nicht unbedingt der Gedanke einer energetischen Sanierung der äußeren Form auf. Stattdessen steht zumeist der Erhalt des Objektes im Vordergrund, welches nicht selten auch Denkmalschutz genießt. Unter genauer Betrachtung stellt sich ein Ziegelbauwerk, welches oft schon mehrere hundert Jahre den Nutzern gute Dienste geleistet hat, als sehr nachhaltige Bauweise dar, da insbesondere bei den verwendeten Baumaterialien bauzeitbedingt regionale Herkunft schon immer eine große Rolle gespielt hat. Umso mehr gilt es hier, Klimaschutzmaßnahmen nach heutigen Maßstäben mit dem Bewahren des Gebäudecharakters zu kombinieren. Innerhalb des Seminars werden die wesentlichen, bautechnischen Merkmale eines Ziegelgebäudes betrachtet, das Grundprinzip der Bauweise herausgearbeitet, und bauwerksverträgliche Sanierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Hierbei bildet die Nachhaltigkeit, mit all ihren Facetten (wie z.B. Energieeinsparung, Ressourcenschonung, ökologische Baustoffe, Integration von Solarenergie), Dreh und Angelpunkt.

Themen-Auszug / Schwerpunkte:

• Was macht ein Ziegelgebäude aus, bzw. was macht es mit uns Menschen?
• Historische Bauweisen und deren Nachhaltigkeitspotential
• Herstellung und ökologischer Fußabdruck
• Einbeziehung der grauen, bzw. goldenen Energie
• Was wurde oftmals falsch gemacht? - Lasten der Vergangenheit
• Bau- und Planungsrechtliches Umfeld
• Ziele für die Zukunft & gesellschaftliche Verantwortung
• Möglichkeiten und Potentiale zur energetischen Sanierung
• Nachhaltige Verbundenheit tut Not und bewahrt – Unterhaltungsaufwand
• Literaturhinweise

Referent: Architekt Dipl.-Ing. Stephan Seeger, Lüneburg

Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe „Energetische Sanierung baukulturell typischer Bauweisen in Niedersachsen“ und wird in Kooperation mit der Architektenkammer Niedersachsen und dem Projekt „Klimaschutz und Baukultur“ durchgeführt, gefördert durch das Land Niedersachsen

Die Veranstaltung ist für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (UE) Wohngebäude, 4 UE Nichtwohngebäude und 4 UE Energieaudit DIN 16247 anerkannt.

06.12.2023, 09:00 Uhr bis 06.12.2023, 12:30 Uhr

Digitaler Lernraum der Architektenkammer Niedersachsen
Online

Gerhard Krenz
0511-89 70 39-22
gerhard.krenz [at] klimaschutz-niedersachsen.de

115,00 €

Anmeldung – Ihre Daten

1 2
Anrede

*Pflichtfelder

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Anmeldung – Veranstaltungsdetails

1 2

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Newsletter
abonnieren