Unternehmen

Nach­hal­tig­keits-Berichts­an­for­de­run­gen für KMU

Eine Checkliste wird abgehakt

 Für Unter­neh­men – ins­be­son­de­re KMU – ist die Imple­men­tie­rung von Nach­hal­tig­keit in das unter­neh­me­ri­sche Han­deln in den kom­men­den Jah­ren Her­aus­for­de­rung und Chan­ce zugleich. Wel­che Nach­hal­tig­keits­in­for­ma­tio­nen von KMU per­spek­ti­visch erwar­tet wer­den, wird in die­ser ein­stün­di­gen Ver­an­stal­tung, gemein­sam mit Flo­ri­an Harr­landt, Lei­ter Grund­satz­fra­gen Nach­hal­tig­keit beim Deut­schen Nach­hal­tig­keits­ko­dex (DNK), beleuchtet.

Das The­ma dies­mal: „Stan­dar­di­sier­te Berichts­an­for­de­run­gen für KMU und deren Aus­wir­kun­gen für unter­schied­li­che Unter­neh­mens­be­rei­che“. 

Hier­bei kön­nen sich Unter­neh­men auf Basis der Ange­bo­te des Deut­schen Nach­hal­tig­keits­ko­dex (DNK) ers­te Anhalts­punk­te für die sinn­vol­le Aus­ge­stal­tung und die Anfor­de­run­gen der stan­dar­di­sier­ten Berichts­an­for­de­run­gen an KMU erläu­tern las­sen. Ziel ist es auch, eine Infor­ma­ti­ons­ba­sis zur Beant­wor­tung der Fra­ge zu schaf­fen, wel­che Nach­hal­tig­keits­in­for­ma­tio­nen von KMU bereits jetzt bzw. in naher Zukunft vali­de erho­ben wer­den kön­nen und ob die­ser Daten­satz im Sin­ne einer „Min­dest­an­for­de­rung“ eine bedarfs­ge­rech­te Trans­pa­renz sei­tens der KMU her­stel­len kann.

Der DNK unter­stützt Unter­neh­men, insb. KMU, mit einer Viel­zahl von Ange­bo­ten. Die Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung kann in der DNK-Platt­form digi­tal umge­setzt wer­den. Der Sus­taina­bi­li­ty Cam­pus bie­tet sowohl einen Help­desk, der direkt Fra­gen per Tele­fon und E-Mail beat­wor­tet, als auch Web­i­na­re, Leit­fä­den oder Erklär­vi­de­os zum The­ma. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie auf der Web­site des DNK.

Flo­ri­an Harr­landt vom Deut­schen Nach­hal­tig­keits­ko­dex (DNK) Lei­tet den Bereich Grund­satz­fra­gen Nach­hal­tig­keit und ist u.a. ver­ant­wort­lich für die neue DNK-Platt­form. Zuvor war er wis­sen­schaft­li­cher Refe­rent für nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten und Sus­tainable Finan­ce beim Rat für Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (RNE) und in die­ser Rol­le Koor­di­na­tor des DNK.

Im Rah­men sei­nes ca. ½ stün­di­gen Vor­trags wird er auf die unter­schied­li­chen Per­spek­ti­ven ein­ge­hen und steht danach für Fra­gen und Dis­kus­sio­nen zur Verfügung.

Mel­den Sie sich hier für die Teil­nah­me an!

Die­se Ver­an­stal­tungs­rei­he ist eine gemein­sa­me Initia­ti­ve der län­der­über­grei­fen­den Zusam­men­ar­beit der Umwelt- und Nach­hal­tig­keits­part­ner­schaf­ten, wel­che sich zum Ziel gesetzt haben, Unter­neh­men und Betrie­be bei der Umset­zung von frei­wil­li­gen Maß­nah­men des Umwelt- und Kli­ma­schut­zes in allen drei Säu­len der Nach­hal­tig­keit zu begleiten.

Der Fokus liegt hier­bei auf dem The­men­schwer­punkt Sus­tainable Finan­ce: Geplan­te Ver­an­stal­tungs­in­hal­te für 2025 sind z. B. das Lie­fer­ket­ten­sorg­falts­pflich­ten­ge­setz, die Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung (CSRD/ ESRS, Taxo­no­mie) oder Sus­tainable Finan­ce als Quer­schnitts­auf­ga­be im Manage­ment oder der Kreditvergabe.

25.03.2025, 10:00 Uhr bis 25.03.2025, 11:00 Uhr

Online

Yannick Heringhaus
0511 89 70 39-31
yannick.heringhaus [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Anmeldung – Ihre Daten

1 2
Anrede

*Pflichtfelder

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Anmeldung – Veranstaltungsdetails

1 2

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Newsletter
abonnieren