- Bereiche
- Themen
- Energieberatung
- Förderprogramme
- Gesetze + Normen
- Aus der Praxis
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Über uns
Online-Praxistag "Bildung für nachhaltige Entwicklung": Lernen für eine zukunftsfähige Welt - Projekte und Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche erforschen und entdecken ihre Umwelt spielerisch und setzen sich aktiv mit ihr auseinander. Genau hier setzt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als weltweites, zukunftsorientiertes Bildungskonzept an. Mit BNE bekommen junge Menschen das Fundament, um komplexe Zusammenhänge zu erfassen. Gleichzeitig erleben sie, dass sie ihre Welt mitgestalten können und ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und ihre Umwelt hat.
Mit dem Praxistag nehmen wir den Wunsch unserer Kooperationspartner aus der Erwachsenbildung auf, den Austausch zu fördern, Ideen zu teilen und sie weiterzuentwickeln.
Programm:
„Abenteuer BNE – und wir sind mit dabei / Das Grüne Labor Weserbergland"
Büchereien und Bibliotheken stellen Wissen und Informationen niederschwellig zur Verfügung und vermitteln dies in pädagogischen Projekten. Daher sind sie ideale Multiplikatoren zur Verbreitung von Kenntnissen zur den UN-Agenda 2030-Zielen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Auch das neu eröffnete Grüne Labor in der Stadtbücherei Hameln stellt sich der Herausforderung, die das Thema BNE bedeutet und setzt dabei auf eine Zusammenarbeit mit z.Zt. 38 Partner*innen. Projektvorstellung von Andrea Beißner, Grünes Labor Weserbergland
Projekt „gemeinsam.klima.aktiv – Klimaschutz im Alltag"
Vorgestellt wird ein LEB-Projekt zu Bildungsangeboten im Bereich Klima- und Verbraucherschutz im ländlichen Raum. Die Teilnehmenden lernen, ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu verbessern und arbeiten zu den Fragen „Wie werde ich aktiv?" und „Wo finde ich Gleichgesinnte in der Gesellschaft?". Zur Veranstaltungsreihe gehört auch ein Workshop für Kita-Mitarbeiter*innen. Projektvorstellung von Rüdiger Andräß, Ländliche Erwachsenenbildung (LEB)
Wimmelbuch und Praxisideen zu Nachhaltigkeit in Kitas
Das Wimmelbuch ist ein Angebot von RENN.nord und vermittelt Kindern erzählerisch-visuell die Dimensionen der Nachhaltigkeit. Ergänzt wird es durch die Vorstellung von Praxisideen für nachhaltige Aktionen in Kitas sowie vom Klima-Kita-Netzwerk und den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit. Projektvorstellung von Svenja Puls, RENN.Nord, und Meike Wunderlich, S.O.F.-Stiftung (Referentin BNE, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Die Online-Veranstaltung richtet sich an Lehrende, Kursleitende, Trainer und Trainerinnen, hauptberuflich Mitarbeitende, Leitungskräfte sowie weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Erwachsenen- und Weiterbildung und findet in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) mit dem Videokonferenzprogramm Zoom statt.
Leitung: Christel Wolf (AEWB) und Ruth Märtin (KEAN)
15.11.2022, 09:30 Uhr bis 15.11.2022, 13:00 Uhr
Online
Ruth Märtin
0511 89 70 39-37
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de