Online-Praxistag "Bildung für nachhaltige Entwicklung": Lernen für eine zukunftsfähige Welt - Projekte und Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche erforschen und entdecken ihre Umwelt spielerisch und setzen sich aktiv mit ihr auseinander. Genau hier setzt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als weltweites, zukunftsorientiertes Bildungskonzept an. Mit BNE bekommen junge Menschen das Fundament, um komplexe Zusammenhänge zu erfassen. Gleichzeitig erleben sie, dass sie ihre Welt mitgestalten können und ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und ihre Umwelt hat.
Mit dem Praxistag nehmen wir den Wunsch unserer Kooperationspartner aus der Erwachsenbildung auf, den Austausch zu fördern, Ideen zu teilen und sie weiterzuentwickeln.
Veranstaltungsdauer: 9:30 - 13 Uhr
Tagesprogramm:
Der Klimawandel ist auch für (kleine) Kinder kein Fremdwort mehr. Aber wie sollen Erwachsene oder wir als Gesellschaft mit Kindern darüber sprechen? Ab welchem Alter beginne ich Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu erklären? Unter dem Motto "Mit Kindern über die Klimakrise sprechen – wie geht das?" gibt es Tipps zu einer altersgerechten und alltagsbezogen Klimakommunikation und der Resilienz-Stärkung junger Menschen.
(Marianne Dobner, Verein "Hallo Klima!")
Im Projekt „Energiesparen macht Schule" werden alle Nutzer*innen in Schulen und Kindergärten für das Thema Energiesparen sensibilisiert. Lehrende, Erziehende und Gebäudemanagement arbeiten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen für ein gutes Klima von morgen. BNE bleibt nicht nur graue Theorie, sondern wird im Kindergarten- und Schulalltag praktisch umgesetzt.
(Jakob Kind, e&u energiebüro gmbh)
Für den Austausch sind Idee und Beispiele aus dem Kreis der Teilnehmenden herzlich willkommen und können gerne auch schon vorab bei den beiden Veranstaltungsleiterinnen angemeldet werden.
Die Online-Veranstaltung richtet sich an Lehrende, Kursleitende, Trainer und Trainerinnen, hauptberuflich Mitarbeitende, Leitungskräfte sowie weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Erwachsenen- und Weiterbildung und findet in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) mit dem Videokonferenzprogramm Zoom statt.
Leitung: Christel Wolf (AEWB) und Ruth Märtin (KEAN)
20.04.2023, 09:30 Uhr bis 20.04.2023, 13:00 Uhr
Online
Ruth Märtin
0511-89703937
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de