- Aktuelles
- Themen
- Gesetze + Normen
- Förderprogramme
- Energieberatung
- Aus der Praxis
- Veranstaltungen
- Über uns
„Klimaschutz? Ja, aber...“ – Umgang mit Desinformationen, Widerständen und Verzögerung im Klimadiskurs in Kitas und Schulen
Auch wenn der Klimawandel kaum noch in Frage gestellt wird, begegnen uns immer neue Argumente, um ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern oder zu verzögern. Hinzu kommt, dass zum Thema Klimaschutz häufig Desinformationen kursieren, die gezielt gestreut werden – ein Phänomen, das insbesondere seit den letzten Wahlen stark zugenommen hat.
In Kindertagesstätten und Schulen können uns diese Muster unter anderem in Gesprächen mit Eltern, Bezugspersonen und Vorgesetzten oder auch im Team begegnen. Gespräche rund um den Klimawandel finden zudem häufig in einem Spannungsfeld statt, wenn beispielsweise Werte und Gefühle scheinbar verletzt werden oder Kinder und Jugendliche als Klimabotschafter gegenüber ihren Bezugspersonen wie Eltern oder Großeltern auftreten.
In diesem als Train-the-Trainer konzipierten Online-Workshop beschäftigen wir uns entsprechend mit folgenden Fragen:
- Wie können wir Desinformationen und Verzögerungstaktiken zum Klimawandel erkennen?
- Wie gehen wir konstruktiv mit diesen Argumentationsmustern um und können darauf reagieren?
- Wie reagieren wir auf Frustdiskussionen?
Neben Wissen und praktischen Tipps zu den Themen Klimaschutz, Klimakommunikation und dem Umgang mit Desinformationen, Widerständen und Verzögerungsdiskursen steht auch der gegenseitige Austausch und die Vernetzung im Fokus. Dazu gibt es viele Beispiele und Anregungen aus der Praxis.
Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie Trainer:innen und Multiplikator:innen in der Erwachsenenbildung, die als Kursleitung, in der Fachberatung oder Prozessbegleitung Unterstützung und Anregungen für ihre Arbeit mit pädagogischen Fachkräften, Tagespflegepersonen oder Eltern erhalten möchten. Auch weitere Interessierte aus den Bereichen Klimabildung und Klimaschutzmanagement sind herzlich einladen, um Fachwissen und Strategien für adäquate und konstruktive Argumente in Diskussionen über die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen vermittelt zu bekommen.
Seminarleitung: Christel Wolf (AEWB), Ruth Märtin (KEAN)
Referentin: Marianne Dobner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) statt.
Das Teilnehmendenmanagement läuft über unsere Kooperationspartnerin, die AEWB - Fragen zu Ihrer Anmeldung, dem Rechnungsversand etc. stellen Sie bitte direkt an die unter dem Anmeldeformular verlinkte Kollegin.
Datenschutzhinweise:
Informationen zur verwendeten Software „Zoom" und deren Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html und https://zoom.us/docs/doc/Exec-Letter-DE.pdf
Unsere Datenschutzerklärung für Online Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom" finden Sie hier.
13.11.2025, 09:30 Uhr bis 13.11.2025, 12:30 Uhr
Online
Ruth Märtin
0511 89 70 39-37
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de
29,00 €