- Bereiche
- Themen
- Energieberatung
- Förderprogramme
- Gesetze + Normen
- Aus der Praxis
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Über uns
Praxistag "Bildung für nachhaltige Entwicklung": Lernen für eine zukunftsfähige Welt - Projekte und Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche erforschen und entdecken ihre Umwelt spielerisch und setzen sich aktiv mit ihr auseinander. Genau hier setzt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als weltweites, zukunftsorientiertes Bildungskonzept an. Mit BNE bekommen junge Menschen das Fundament, um komplexe Zusammenhänge zu erfassen. Gleichzeitig erleben sie, dass sie ihre Welt mitgestalten können und ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und ihre Umwelt hat. Die großen Herausforderungen unserer Zeit, wie beispielsweise der Klimawandel, sind nicht von den Kindern verursacht – aber sie werden in dieser Welt groß und müssen mit den zukünftigen Folgen des Klimawandels leben.
Im Mittelpunkt dieses Praxistags steht die Frage, wie sich Kinder und Jugendliche altersgemäß mit zukunftsrelevanten Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz auseinandersetzen können. Denn vielfach ist das Wissen bereits vorhanden, aber der Schritt zum Handeln bleibt aus. Wie können wir also vom Wissen zum Handeln kommen? Wie können wir Kinder und Jugendliche begeistern und gemeinsam mit ihnen aktiv werden? Was können die ersten Schritte auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft sein? Und wie kann es dann weiter gehen? Wie kann angesichts des rasch fortschreitenden Klimawandels mit seinen Auswirkungen auf unser Leben mit Zukunftsängsten oder Resignation umgegangen werden? Wie gelingt es, das Umfeld von Kindern und Jugendlichen, also die Eltern und Familien, aber auch Institutionen wie z.B. Kitas, Schulen und Vereine mit ins Boot zu holen? Welche Rolle und Aufgabe übernehmen die Einrichtungen der Erwachsenenbildung dabei bzw. könnten sie übernehmen? Welche guten Ansätze und Projekte gibt es bereits in Niedersachsen?
Wir freuen uns auf spannende Inhalte und einen lebendigen Austausch. Gerne können Sie eigene Projekte, Ideen und Erfahrungen mitbringen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, Kursleitende, Trainer/-innen, hauptberufliche Mitarbeitende sowie Leitungskräfte in der Erwachsenenbildung und wird in Kooperation niedersächsischen Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung durchgeführt.
11.11.2021, 09:30 Uhr bis 11.11.2021, 14:00 Uhr
Online
Ruth Märtin
0511 89 70 39-37
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de