- Bereiche
- Themen
- Energieberatung
- Förderprogramme
- Gesetze + Normen
- Aus der Praxis
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Über uns
Praxistag "Bildung für nachhaltige Entwicklung": Lernen für eine zukunftsfähige Welt - Projekte und Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche erforschen und entdecken ihre Umwelt spielerisch und setzen sich aktiv mit ihr auseinander. Genau hier setzt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als weltweites, zukunftsorientiertes Bildungskonzept an. Mit BNE bekommen junge Menschen das Fundament, um komplexe Zusammenhänge zu erfassen. Gleichzeitig erleben sie, dass sie ihre Welt mitgestalten können und ihr Handeln Auswirkungen auf andere Menschen und ihre Umwelt hat. Die großen Herausforderungen unserer Zeit, wie beispielsweise der Klimawandel, sind nicht von den Kindern verursacht – aber sie werden in dieser Welt groß und müssen mit den zukünftigen Folgen des Klimawandels leben.
Mit diesem zweiten Praxistag nehmen wir den Wunsch der Teilnehmenden des ersten Praxistags auf, dieses Format zu wiederholen, den Austausch untereinander zu fördern, Ideen zu teilen und sie gemeinsam weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns über einen Input zu den Themen:
- Nachhaltige Aktionen
- Nachhaltige Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Varel (KEB Aschendorf-Hümmling) stellt die Öko-Challenge für Erzieher*innen vor und Birgit Rademacher (Stadt Osnabrück, Fachbereich Umwelt und Klimaschutz) berichtet u.a. über ihre Erfahrungen mit der Aktion Kindermeilen.
Gerne können Sie eigene Projekte, Ideen und Erfahrungen mitbringen.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, Kursleitende, Trainer und Trainerinnen, hauptberuflich Mitarbeitende, Leitungskräfte sowie weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Erwachsenen- und Weiterbildung und findet in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) statt.
Leitung: Christel Wolf (AEWB) und Ruth Märtin (KEAN)
Teilnahmebeitrag: kostenlos
11.05.2022, 09:30 Uhr bis 11.05.2022, 13:00 Uhr
Online
Ruth Märtin
0511 89 70 39-37
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de