Schulungsreihe "Knowhow zum Energiesparen in Bildungseinrichtungen"
Stark steigende Energiepreise sowie die Diskussion um eine zukunftsfähige Energieversorgung haben dazu geführt, dass das Thema Energiesparen erheblich an Bedeutung gewonnen hat. Viele Menschen fragen sich, was sie privat und auch in ihrem beruflichen Alltag tun können, um Energie zu sparen und klimafreundlicher zu leben. Gleichzeitig müssen Unternehmen bei hohen Energiepreisen wettbewerbsfähig bleiben. Die gleiche Frage treibt auch Bildungseinrichtungen um. Wo liegen die größten Einsparmöglichkeiten, die sich oft durch ein bewussteres Nutzerverhalten und mit einfachen Maßnahmen umsetzen lassen?
Zu diesen Fragen haben die KEAN gemeinsam mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) eine Schulungsreihe entwickelt, die hauptberufliches Personal in Bildungseinrichtungen zu Energiesparbeauftragten qualifiziert. Die Schulungsreihe besteht aus vier Modulen und findet in einem Mix aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen sowie mit digitalen Selbstlerneinheiten statt. Auftakt und Abschluss (Modul 1 und 4) finden in Präsenz statt. Modul 2 und 3 sind Online-Seminare. Da die Hausmeister und Hausmeisterinnen Schlüsselpersonen in den Gebäuden sind, ist es für eine erfolgreiche Umsetzung der Schulungsinhalte wichtig, dass diese an den Modulen 2 und 3 ebenfalls teilnehmen. Hierdurch entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die begleitenden Selbstlerneinheiten stehen langfristig zur Verfügung. Die maximale Zahl an Teilnehmenden beträgt 20 Personen.
Veranstaltungsorte: Hannover (AEWB-Seminarzentrum, Bödekerstrasse, 11, 30161 Hannover) und online (Zoom)
Inhalte der Schulungsreihe im Überblick:
Zielgruppe sind hauptberufliche Mitarbeitende in Bildungseinrichtungen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Termine:
Modul 1 – Präsenztag in Hannover: Dienstag, 19.09.2023, 10-17:00 Uhr
Modul 2 – Online (Zoom): Mittwoch, 11.10.2023, 09-12:00 Uhr
Modul 3 - Online (Zoom) und Begehung in Ihrer Einrichtung: Donnerstag, 09.11.2023, Webinar 1: 09:00 – 10:30 Uhr und Webinar 2: 15 -18:00 Uhr, in der Zwischenzeit führen die Teilnehmenden gemeinsam mit ihrer Hausmeisterin oder ihrem Hausmeister den Gebäuderundgang in ihrer Einrichtung durch
Modul 4 Präsenztag in Hannover: Mittwoch, 22.11.2023, 10-17:00 Uhr
Insgesamt umfasst die Schulungsreihe 28 Unterrichtseinheiten, inklusive der Selbstlerneinheiten.
Die Schulung schließt mit einem Zertifikat als „Energiebeauftragte*r“ ab. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie einen Online-Test erfolgreich abschließen und eine Projektidee für Ihre Einrichtung planen und erste Schritte umsetzen. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie davon unabhängig.
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnahme setzt voraus, dass Messinstrumente (Stromzähler für Steckdosen/Energiekosten-Messgerät und ein Temperatur-Datenlogger) gekauft werden. Eine Liste der Instrumente und mögliche Bezugsquellen erhalten Sie mit der Anmeldung. Sie müssen hierfür mit Kosten in Höhe von ca. 350,- EUR rechnen. Mit diesen Instrumenten können Sie als Energiebeauftragte langfristig arbeiten, um den Energieverbrauch in ihrer Einrichtung zu kontrollieren.
Leitung: Dipl.-Ing. Heiko Hilmer und Ursel Stenkamp (AEWB)
19.09.2023, 10:00 Uhr bis 22.11.2023, 17:00 Uhr
Hannover und Online
Ruth Märtin
0511-89703937
ruth.maertin [at] klimaschutz-niedersachsen.de
79,00 €