In vielen Kommunen steht derzeit eine energetische Sanierung von Schulen, Kindergärten, Sporthallen oder kommunalen Bürogebäuden an. Dabei ist nicht nur der finanzielle Aufwand eine Hürde, auch Engpässe bei den Planungskapazitäten und die Notwendigkeit, die Sanierungen in möglichst kurzer Zeit durchzuführen, stellen die Verantwortlichen vor einige Herausforderungen. Klassische Sanierungen, aber auch Abriss und Neubau dauern häufig länger als ein Jahr.
Das serielle Sanieren kann hier eine Lösung sein: Fassaden- und Dachmodule werden abseits der Baustelle vorgefertigt und in sehr kurzer Zeit montiert. In einem Modellprojekt in Oldenburg konnten die wesentlichen Sanierungsarbeiten an zwei Schulen mit diesem Ansatz innerhalb der Sommerferien durchgeführt werden. Serielles Sanieren wird häufig aus einer Hand geplant und durchgeführt, was die Abläufe weiter optimiert. Es gibt in Deutschland bereits viele Pilotprojekte, die die Vorteile dieser innovativen Herangehensweise bei der Sanierung kommunaler Gebäude belegen.
In diesem Online-Workshop wird das Prinzip der seriellen Sanierung vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen anschaulich gemacht.
Programm
10:00 Uhr: Begrüßung
Claudia Schwegmann, Projektleiterin Klimaschutzagentur Region Hannover; Vertreterin der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
10:10 Uhr: Einführung in das serielle Sanieren kommunaler Nichtwohngebäude
Axel Stab, Energiesprong DE Nichtwohngebäude, dena
Herr Stab wird in das Thema serielles Sanieren von kommunalen Gebäuden einführen, die Vorteile aufzeigen und Beispielprojekte präsentieren und das Thema Vergabe behandeln.
10:40 Uhr: Erfahrungsbericht von der Stadt Oldenburg
Carolin Ickert, Architektin und Mitarbeiterin Stadt Oldenburg / Abteilung 2 Hochbau/ Eigenbetrieb Gebäudewirtschaft und Hochbau
Frau Ickert wird den Prozess des seriellen Sanierens von den ersten Diskussionen bis zur Fertigstellung am Beispiel einer Schule vorstellen.
11:10 Uhr: Diskussion eines Beispielprojektes
Tobias Timm, Geschäftsführer der Target GmbH
Herr Timm wird anhand eines Beispielprojektes aus Niedersachsen vorstellen, welche Voraussetzungen für serielles Sanieren erfüllt sein müssen.
11:30 Uhr: Abschließende Fragen und nächste Schritte
11.45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist notwendig (über den blauen Button oben rechts)

Datenschutzhinweise:
Informationen zur verwendeten Software „Zoom" und deren Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html und https://zoom.us/docs/doc/Exec-Letter-DE.pdf
Unsere Datenschutzerklärung für Online Meetings, Telefonkonferenzen und Online-Seminare via „Zoom" finden Sie hier.
Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass dieses Online-Seminar/Meeting ggf. für interne Zwecke aufgezeichnet oder auf unserer Homepage, sowie ggf. auf YouTube im Namen der KEAN, bereitgestellt wird