Die Umsetzung von Wärmepumpenquartieren ist eine Möglichkeit, die Wärmewende auf kommunaler Ebene gezielt voran zu treiben. Mit einem landeseigenen Programm zur Förderung ausgewählter niedersächsischer Wohnquartiere wird der Einbau von Wärmepumpen-systemen mit einer Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Übertragungstechnik gefördert. Vielfach stehen hier Wohnquartiere mit erdgekoppelter Umweltwärmenutzung im Mittelpunkt.
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) bietet im Bereich der Oberflächennahen Geothermie umfassende Daten für die Nutzung der Geothermie in Niedersachsen sowie eine fachlich neutrale und wirtschaftlich unabhängige Beratung im Zusammenhang mit der Realisierung von Geothermievorhaben.
Holger Jensen, Mitarbeiter der LBEG, informiert im Rahmen der Veranstaltung am 13.10.2020 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Unternehmen und privaten Haushalten zu den Standortbedingungen von geplanten Wärmepumpenquartieren mit Blick auf:
- die energetische Eignung des Untergrundes,
- mögliche absehbare Einschränkungsgründe für den Bau und Betrieb von Erdwärmeanlagen z. B. durch vorhandene Schutzgebiete o.ä.,
- mögliche Risiken durch die Untergrundverhältnisse am Standort z.B. artesisch gespanntes Grundwasser und
- informiert über aktuelle technische Optionen zur Erschließung der Wärmequelle
Die Veranstaltung findet als Online-Vortrag am 13.10.2020 statt und richtet sich an alle interessierten Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen, die an der verstärkten Nutzung erdgekoppelter Umweltwärme im Quartier oder eigenen (kommunalen, gewerblichen oder privaten Gebäuden) interessiert sind.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit über die Chat-Funktion in Dialog zu treten, um Fragen und Kommentare auszutauschen.
Alle Informationen zur Einwahl erhalten Sie nach Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung in einer separaten E-Mail.