Architekt:innen, Energieberater:innen, Planung

Wärmepumpe im Bestand für Energieberatung und Planung

Termine: 24. und 25. April 2024, jeweils von 9:00 - 12:30 Uhr

Wärmepumpen sind das Heizsystem der Zukunft. In mittlerweile jedem zweiten Neubau in Deutschland werden sie installiert - in Bestandsgebäuden gibt es allerdings noch viel Potenzial. Wärmepumpen sind damit ein starker Wachstumsmarkt und sie tragen bei ihrem Einsatz maßgeblich zur CO2-Reduzierung in der Wärmeversorgung bei.

Dieses zweiteilige Online-Seminar richtet sich an Energieberater:innen und Planer:innen und befasst sich primär mit den Grundlagen und der Auslegung und Planung von elektrischen Wärmepumpen. Der fachliche Inhalt orientiert sich an der Richtlinie VDI 4645 Blatt 1 „Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern - Planung, Errichtung, Betrieb“. Die Richtlinie behandelt vor allem den Einsatz von elektrischen Wärmepumpen für kleine und mittlere Wohngebäude oder Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung. 

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Miksch, freiberuflicher Dozent für Wärmepumpen

Seminarinhalte:

1. Tag - 24. April 2025, 9:00 Uhr – bis 12:30 Uhr

  • Einstieg: Warum Wärmepumpen? – Primärenergie, Primärenergieeinsatzzahl, Funktionsprinzip und Arbeitsweise der elektrischen Wärmepumpe
  • Kältemittel-, F-Gase Verordnung, weitere wichtige Normen, Gesetze und Verordnungen (TAB)
  • Auf welche Kriterien ist bei dem Einsatz einer elektrischen Wärmepumpe zu achten?
  • Begriffe: COP und Jahresarbeitszahl, Etas
  • Dimensionierung, Berechnungsverfahren für die Auslegung der Wärmepumpe in Verbindung mit Heizlastberechnung und der Ableitung aus Verbräuchen des Bestandsgebäudes, hydraulischer Abgleich
  • Heizflächen (BWP Tool -Heizkörperrechner), BWP-Tool Klimakarte, BWP-Tool JAZ-Rechner, Auslegung, LBEG-Tool – „Geothermie – geht das bei mir?“, Begriffe: monovalent, monoenergetisch, bivalent
  • Der Einstieg in die Wärmepumpe mit der Brauchwarmwasser-Wärmepumpe
  • Die Warmwasserbereitung mit der Heizungs-Wärmepumpe, weitere mögliche Verfahren der Warmwasserbereitung
  • Die verschiedenen Wärmequellen
  • Luft-/Wasser-Wärmepumpe (Innen-Außenaufstellung, Monoblock und Splitgeräte, Sonderformen)
  • Fixed- und Invertergeräte – Kennlinien Vor- und Nachteile
  • Thematik Schall, Schalldruck-Schallleistungspegel (TA-Lärm und Tool BWP Schallpegelrechner)

2. Tag – 25. April 2025, 9.00 Uhr- 12.30 Uhr

  • Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärme indirekt und Direktverdampfung, Sonderbauformen) und Wasser-/ Wasser-Wärmepumpen
    (Grundlage ist die VDI 4640 „Thermische Nutzung des Untergrunds erdgekoppelter Wärmepumpenanlagen“ Nutzung von Abwärme – Wärmerückgewinnung, kalte Nahwärmenetze)
  • Die hydraulische Einbindung der Wärmepumpe: Trennpuffer, Reihenpuffer, Multifunktionsspeicher, Einbindung von Solarthermie und Photovoltaik (Power to Heat), Fehleranalysen, Einstellung der optimalen Heizungskennlinie
  • Praxisbeispiel mit Auslegung für den Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem älteren Bestandsgebäude (Zweifamilienhaus, Baujahr 1933). In diesem Praxisbeispiel erfolgte der Austausch einer Gasheizung durch eine Luft/Wasser-Wärmepumpe. 
  • Einzelarbeit/ Gruppenarbeit mittels Auslegungsübung:
    - Auslegung einer Wärmepumpe für ein Bestandsgebäude (Einfamilienhaus – Umstieg von einer Gasheizung auf eine elektrische Wärmepumpe)
    - Besprechung der Übungsaufgabe mit Musterlösung

Weitere Informationen

Eine Anmeldung ist über den blauen Button rechts erforderlich; Ihren Einwahllink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung in einer separaten E-Mail. Die Anrechnung dieser Schulung für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrages in die Energieeffizienz-Expertenliste ist beantragt.

 ***

Datenschutzhinweise:
Informationen zur verwendeten Software „Zoom" und deren Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html und https://zoom.us/docs/doc/Exec-Letter-DE.pdf 

Unsere Datenschutzerklärung für Online Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom" finden Sie hier.  

 

24.04.2025, 09:00 Uhr bis 25.04.2025, 12:30 Uhr

Online

Gerhard Krenz
0511-89 70 39-22
gerhard.krenz [at] klimaschutz-niedersachsen.de

46 Plätze verfügbar

50 €

Anmeldeschluss:
21.04.2025

Anmeldung – Ihre Daten

1 2
Anrede

*Pflichtfelder

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Anmeldung – Veranstaltungsdetails

1 2

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Newsletter
abonnieren