Energieberaterinnen und -berater, Hauseigentümer

Wärmepumpen im Bestand – erfolgreiche Umsetzung in der Praxis

Der Einsatz von Wärmepumpen für die Raum- und Warmwasserbereitung liegt voll im Trend. In den letzten Jahren hat die Wärmepumpe Erdgasheizungen im Neubau immer mehr verdrängt und ist nun deutschlandweit das am häufigsten eingesetzte Heizsystem – leider nur im Neubau.

Wie kann es gelingen, Wärmepumpen auch im Bestand effizient einzusetzen? Dieser Frage gehen drei Fachreferenten nach und erörtern Möglichkeiten und Hemmnisse beim Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden. Einerseits werden dafür zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts „WP-Smart" vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme vorgestellt. Andererseits werden Praxisbeispiele für den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandgebäuden gezeigt und wirtschaftliche Aspekte für den Einsatz von Wärmepumpen erörtert.


PROGRAMM:

14:30 bis 14:40 „Begrüßung und Einleitung"; Dr. Georg K. Schuchardt von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.

14:40 bis 15:10 "Wärmepumpen-Effizienz im Altbau - Ergebnisse einer Feldstudie"; Danny Günther vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

15:10 bis 15:25 „Wärmepumpe – lohnt sich das?"; Rainer Tepe vom enercity Fonds proKlima

15:25 bis 15:45 „Wärmepumpen im Bestand am Beispiel einer praktischen Umsetzung"; Jürgen Engelhardt vom Fachverband Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Niedersachsen

Ab 15:45 Diskussion

08.12.2020, 14:30 Uhr bis 08.12.2020, 16:00 Uhr

Online

Dr. Georg K. Schuchardt
0511 89 70 39-26
georgkonrad.schuchardt [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Anmeldeschluss:
06.12.2020

Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.

Anmeldung – Ihre Daten

1 2
Anrede

*Pflichtfelder

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Anmeldung – Veranstaltungsdetails

1 2

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Newsletter
abonnieren