Kommunen, Landesverwaltung

Warum kommunales Energiemanagement? Und wie können digitale Daten dabei helfen?

Gemeinsame Veranstaltung des NST( Niedersächsischer Städtetag) und der KEAN

Steigende Energiepreise, ambitionierte Klimaziele und knappe kommunale Budgets – die Anforderungen an Städte und Gemeinden wachsen mit der finanziellen Notwendigkeit, öffentliche Gebäude baulich und technisch zu ertüchtigen. Kommunales Energiemanagement bietet die Grundlage, Transparenz zu schaffen, Handlungsmöglichkeiten zu identifizieren und Investitionen zielgerichtet zu steuern. Denn alle Gebäude sollen in Zukunft ohne die Verbrennung fossiler Rohstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas beheizt werden. Dies gilt auch für öffentliche Gebäude wie Schulen, Kitas, Verwaltungsgebäude und Feuerwehrgerätehäuser.

In dieser Online-Informationsveranstaltung geben wir Ihnen praxisnahe Einblicke und informieren zu aktuellen Entwicklungen rund um das (digitale) kommunale Energiemanagement. Im Fokus stehen digitale Lösungen zur Verbrauchserfassung und -auswertung sowie die Unterstützungsmöglichkeiten durch das digitale Managementwerkzeug Kom.EMS bei der Einführung und Verstetigung eines Energiemanagements in der kommunalen Verwaltung.

Darüber hinaus werden Hürden thematisiert und Argumentationshilfen vermittelt, um das Thema wirksam in Ihren Gremien und Verwaltungen zu platzieren.

Programm 

  • Begrüßung: Uwe Sternbeck, NST
  • Warum Kommunales Energiemanagement? Welche Argumente und aktuellen Entwicklungen sprechen für eine hohe Priorität dieser Aufgabe? Florian Lörincz, KEAN
  • Wie können digitale Daten das Energiemanagement vereinfachen und wie können Kommunen die Datenerhebung und das Datenmanagement in mehreren Schritten optimieren? Tom Schmidt, City&Bits GmbH
  • Fragerunde 

Die Online-Veranstaltung dient als inhaltlicher Auftakt zur Fachtagung zum Thema Treibhausgasneutralität mit dem Titel „Kommunal + Digital = Klimaneutral“ am 2. Juli 2025 in der Leuphana Universität Lüneburg, für die Sie sich bereits jetzt anmelden können: https://www.nst.de/fachtagungLG2025

Ansprechpartner NST:

Herr Uwe Sternbeck
Tel.: 0511 / 3 68 94-33
E-Mail: sternbeck@nst.de

22.04.2025, 10:00 Uhr bis 22.04.2025, 11:30 Uhr

Online

Angelika Kämmerer
0511 89 70 39-44
angelika.kaemmerer [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Anmeldung – Ihre Daten

1 2
Anrede

*Pflichtfelder

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Anmeldung – Veranstaltungsdetails

1 2

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Newsletter
abonnieren