Klimabildung, Multiplikatoren, Schulen

Webinar „Schülergenossenschaften – unterschätztes Instrument der grünen Berufsorientierung"

NGA-Webinar: Schülergenossenschaften – unterschätztes Instrument der grünen Berufsorientierung

Berufliche Orientierung für den Umwelt- und Klimaschutz funktioniert am besten, wenn zwei Faktoren zusammenkommen: engagierte Jugendliche und praxisorientierte Wissensvermittlung für die grüne Arbeitswelt. Schülergenossenschaften können diese beiden Elemente auf ideale Weise miteinander verbinden, trotzdem spielen sie bei Orientierung und Aktivierung junger Fachkräfte bisher nur eine Nischenrolle. Warum und wie sich das gerade im grünen Sektor dringend ändern sollte, zeigt das vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltete Webinar am 8. Mai von 14 bis 15 Uhr.

Dass wir seit einiger Zeit eine Renaissance des Genossenschaftsmodells erleben, liegt nicht zuletzt daran, dass Genossenschaften seit ihrer Entstehung der Nachhaltigkeitsidee verpflichtet waren und sind. Und wenn sich Geschäftsmodelle rund um die sozial-ökologische Transformation optimal mit der Grundidee eines solidarischen Wirtschaftens verbinden lassen – was liegt dann näher, als Schülerinnen und Schüler mit ihren Nachhaltigkeitsidealen so früh wie möglich zu begeistern? Deshalb entstehen seit rund 10 Jahren zahlreiche Schülergenossenschaften, in denen Jugendliche in eigener Verantwortung lernen, eine „grüne“ Geschäftsidee zu entwickeln.

Wertvolle Erfahrungen und Einblicke in die grüne Arbeitswelt
Als Außenstehender unterschätzt man dabei häufig, dass mit diesem Modell nicht nur betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt werden, sondern ganz nebenbei praktische Einblicke in die grüne Arbeitswelt eröffnet werden. Und das in der ganzen Breite der Green Economy, denn wie jedes Unternehmen braucht auch eine Schülergenossenschaft die Tüftlerin, den Verkäufer, die Geschäftsführerin oder den Buchhalter. Es ist deshalb auch kein Wunder, warum Unternehmer:innen unterschiedlicher Branchen gerne mit Schülergenossenschaften zusammenarbeiten, denn hier finden sich die Fachkräfte von morgen. Das Besondere: Diese Fachkräfte haben schon vor dem Eintritt ins Berufsleben ihre Einsatzbereitschaft und Experimentierfreude unter Beweis gestellt und wertvolle Kenntnisse gesammelt.

Referent Tristan Becker ist Landeskoordinator für Schülergenossenschaften in Nordrhein-Westfalen und bringt aus seiner langjährigen Erfahrung zahlreiche Belege dafür mit, dass die Bildungsinitiative vielfältige Chancen für die Lernzuwächse von Schülerinnen und Schülern sowie für eine nachhaltige Schulentwicklung bietet. Stephanie Düker kann als Projektleiterin und zweite Referentin seitens des Netzwerkmitglieds Genoverband e.V. erklären, wie sich Synergieeffekte für alle Beteiligten im Kontext des Partnerschaftsmodells mit den kooperierenden Unternehmen erzielen lassen. Mit ihrer Unterstützung wird das Webinar in die Grundideen der Schülergenossenschaften einführen und die Brücke zur Berufsorientierung und Fachkräfteaktivierung in der grünen Arbeitswelt schlagen. Wie immer wird es ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen geben.

Die Teilnehme ist kostenlos, es ist jedoch eine Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltung findet über die Videokonferenz-Software „Zoom“ statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail zeitnah vor der Veranstaltung.

Datenschutzhinweise:
Informationen zur verwendeten Software „Zoom" und deren Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html und https://zoom.us/docs/doc/Exec-Letter-DE.pdf 
Unsere Datenschutzerklärung für Online Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom" finden Sie hier. 

08.05.2025, 14:00 Uhr bis 08.05.2025, 15:00 Uhr

Online

Ruth Märtin
0511-89703937
nord [at] gruene-arbeitswelt.de

Anmeldung – Ihre Daten

1 2
Anrede

*Pflichtfelder

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Anmeldung – Veranstaltungsdetails

1 2

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Newsletter
abonnieren