- Bereiche
- Themen
- Energieberatung
- Förderprogramme
- Gesetze + Normen
- Aus der Praxis
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Über uns
Wie müssen Orientierungsangebote zu transformationsrelevanten Berufen für Jugendliche gestaltet werden, die wenige positive Bezüge zu Nachhaltigkeitsthemen haben?
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung immer wichtiger werden, stoßen wir auf eine überraschende Herausforderung: Nicht alle Jugendlichen fühlen sich in ihrer Berufsorientierung von diesen Themen angesprochen. Trotz des wachsenden Trends, dass die jüngere Generation in der Berufswahl Sinn vor Status stellt und sich viele aktiv für Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit engagieren, gibt es eine bemerkenswerte Diskrepanz. Einige Jugendliche scheinen mit Angeboten, die die Sinnfokussierung grüner Berufe betonen, nicht erreichbar zu sein. Liegt dies an einer fehlenden Wissensbasis, an vorherrschenden negativen Einstellungen dieser Zielgruppe gegenüber Nachhaltigkeit oder müssen wir unsere Ansätze in der Berufsorientierung grundlegend überdenken?
Die Referentin Marie Holmgaard vom Netzwerkbüro Bildung Rheinisches Revier gibt in diesem Webinar einen Überblick über Ergebnisse einer qualitativen Erhebung an Berufskollegs, in der Gruppeninterviews mit Schüler:innen in Ausbildungsvorbereitungsklassen und Berufsfachschule 1 und 2 geführt wurden. Hier ging man der Frage nach, wie Angebote der Berufsorientierung für diese Zielgruppe konzipiert werden können, um transformationsrelevante Berufe als Option bei der Berufswahl wahrnehmbar zu machen. In der anschließenden Diskussion soll ausgehend von diesen Ergebnissen erörtert werden, wie ein zielgruppenspezifisches Berufsorientierungsangebot zu gestalten wäre (Format, Ansprache, Inhalt).
Das Webinar wird vom Netzwerk Grüne Arbeitswelt veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenfrei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich.
Mit dem bundesweiten Projekt "Netzwerk Grüne Arbeitswelt" soll einen Beitrag geleistet werden, um Menschen in der Berufsorientierung für „grüne Jobs" zu gewinnen – und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und gleichzeitig die Energiewende voran zu bringen. Weitere Infos zum Netzwerk und der Regionalstelle Nord finden Sie hier.
Die Veranstaltung findet über die Videokonferenz-Software „Zoom“ statt.
Datenschutzhinweise:
Informationen zur verwendeten Software „Zoom" und deren Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html und https://zoom.us/docs/doc/Exec-Letter-DE.pdf
Unsere Datenschutzerklärung für Online Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom" finden Sie hier.
16.05.2024, 15:00 Uhr bis 16.05.2024, 16:30 Uhr
Online
Ruth Märtin
0511-89703937
nord [at] gruene-arbeitswelt.de