Landesbedienstete

Betriebsoptimierung von Landesliegenschaften - Projektvorstellung

Werden Sie Projektpartner und profitieren Sie von unserem System zur Effizienzmessung von Heizanlagen!

Angesicht der Energiekrise sind die Themen Energiesparen und Energieeffizienz aktuell in aller Munde. Als Nutzerinnen und Nutzer sowie Betreiberinnen und Betreiber von Landesliegenschaften nehmen Beschäftigte im Landesdienst in diesem Kontext eine besondere Rolle ein – einerseits als Verbraucherinnen und Verbraucher von Energie, andererseits aber auch in ihrer Vorbildfunktion. Es stellt sich daher die Frage, wie Energieverbrauch und -kosten, aber auch der CO2-Ausstoß in Landesliegenschaften reduziert werden können. In diesem Kontext wollen wir Ihnen ein innovatives Monitoringsystem vorstellen, welches eine Betriebsoptimierung Ihrer Energieversorgungsanlage ermöglicht.

Im Rahmen dieses neuen Demonstrationsprojekts zur Betriebsoptimierung von Landesliegenschaften, werden Einrichtungen des Landes von der KEAN mit Unterstützung des ISFH mit einem Monitoringsystem ausgestattet, welches das frühzeitige Erkennen eines ineffizienten oder fehlerhaften Betriebs von Wärmezentralen ermöglicht. Hierdurch können Einsparpotenziale gehoben und die Effizienz verbessert werden. Das Projekt wird im Rahmen der „Bildungsoffensive klimafreundliche Landesverwaltung"

Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung wollen wir Ihnen das Projekt näher vorstellen, Hintergründe zur Technik geben und aufzeigen, welchen Nutzen Sie aus dem Projekt gewinnen können. 

 

Agenda der Veranstaltung:

  • Begrüßung
  • Was fordert das aktuelle Niedersächsische Klimaschutzgesetz?
  • Vorstellung des Projekts „Betriebsoptimierung in Landesliegenschaften"
  • Vorstellung guter Beispiele aus Wohnungswirtschaft und Verwaltungen 
  • Raum für Fragen und Diskussion

Die Veranstaltung wird online durchgeführt - die Teilnahme ist kostenfrei!

 

Datenschutzhinweise:
Informationen zur verwendeten Software „Zoom" und deren Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html und https://zoom.us/docs/doc/Exec-Letter-DE.pdf 

Unsere Datenschutzerklärung für Online Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom" finden Sie hier. 

 

  

Hintergrund zum Monitoringsystem

Das in einem Forschungsvorhaben entwickelte Monitoringsystem (gefördert vom BMWK) erstellt über einen zentralen Server automatisierte Monats- und Jahresberichte, die eine systematische Effizienzkontrolle ermöglichen und über individuelle Zugänge jederzeit abgerufen werden können. Hierdurch kann nicht nur die Energieeffizienz verbessert und Energiekosten gespart werden, sondern auch die tägliche Arbeit Ihrer Hausmeisterinnen und Hausmeister wird deutlich erleichtert.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Eine verständliche Aufbereitung und Darstellung von Anlagenkenndaten ermöglicht ein
  • frühzeitiges Erkennen eines ineffizienten oder fehlerhaften Betriebs,
  • automatisierte Identifikation von geringinvestiv nutzbaren Einsparpotenzialen und damit
  • einfache Nachweise über erzielte Energie- und CO2-Einsparungen

 

Haben Sie Interesse an dem Projekt?

Dann können Sie bereits jetzt Gebäude in unserem Formular eintragen, die für die Nutzung des Monitoringsystems in Betracht kommen (unverbindlich). Die Eintragung ist bis zum 13. Dezember 2022 möglich!

Zum Formular

 

30.11.2022, 10:00 Uhr bis 30.11.2022, 12:00 Uhr

Online

Katrin Härtel
0511 89 70 39-0
katrin.haertel [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Anmeldeschluss:
29.11.2022

Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen.

Anmeldung – Ihre Daten

1 2
Anrede

*Pflichtfelder

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Anmeldung – Veranstaltungsdetails

1 2

Bitte füllen Sie folgende Pflichtfelder vollständig aus:

Newsletter
abonnieren