- Bereiche
- Themen
- Energieberatung
- Förderprogramme
- Gesetze + Normen
- Aus der Praxis
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Über uns
Erneuerbare Prozesswärme – Wie kann das gelingen?
Im Rahmen der Online-Reihe „Erneuerbare Prozesswärme“ zeigen wir, wie die Dekarbonisierung der Prozesswärme technisch möglich ist.
Am 20. September steht dabei die Prozesswärme zur Dampferzeugung im Fokus. Dampf wird in der Industrie vielfältig genutzt. Wichtige Anwendungsfelder sind in der Papier-, Textil-, Lebensmittel- und chemischen Industrie als auch in Raffinerien, in denen Dampf zwischen 100 und 500°C benötigt wird. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Dampferzeugung zu dekarbonisieren. Welche Technik genutzt wird, hängt von der Endanwendung und den spezifischen Anforderungen an z. B. Druck und Temperatur ab. Teilnehmer der Veranstaltung bekommen hierzu einen Überblick als auch ein neues Faktenblatt an die Hand.
Zielgruppe sind Unternehmens- und Verbandsvertreter als auch betriebliche Energieberater und Projektierer. Kommen Sie mit uns ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
09:00 Uhr: Begrüßung
Ann Kruse, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
09:05 Uhr: Technologien zur Dekarbonisierung der Prozesswärme: Dampferzeugung
Dr.-Ing. Christian Schwotzer und Katharina Rothhöft, RWTH Aachen University
10:00 Uhr: Pitch für klimafreundliche Dampferzeugung in der Lebensmittelindustrie
Robert Booms, TIBER – Technologie- und Innovationsberatung
10:15 Uhr: Ende
➢ Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Erneuerbare Prozesswärme – Wie kann das gelingen?“
Veranstalter:
Dies ist eine gemeinsame Reihe der Energieagenturen der Länder Niedersachsen (KEAN), Hessen (LEA) und Thüringen (ThEGA) – in Kooperation mit der Niedersachsen Allianz für Nachhaltigkeit (NAN), der örtlichen Wirtschaftsförderung und der regionalen Energieagentur.
Unterstützt durch:
Hinweise:
Datenschutzhinweise:
Informationen zur verwendeten Software „Zoom" und deren Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-security.html und https://zoom.us/docs/doc/Exec-Letter-DE.pdf
Unsere Datenschutzerklärung für Online Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom" finden Sie hier.
Mit der Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass dieses Online-Seminar/Meeting ggf. für interne Zwecke aufgezeichnet oder auf unserer Homepage, sowie ggf. auf YouTube im Namen der KEAN, bereitgestellt wird.
20.09.2024, 09:00 Uhr bis 20.09.2024, 10:15 Uhr
Online
Ann Kruse
0511 8970390
impulsberatungen [at] klimaschutz-niedersachsen.de
Anmeldeschluss:
19.09.2024