Aus der Praxis

Unternehmen, Energieeffizienz, Solarenergie, Energiemanagement

Energie- und Umweltmanagement bei der WURST Stahlbau GmbH (2025)

Das inhabergeführte Familienunternehmen WURST Stahlbau ist seit mehr als 50 Jahren im Kerngeschäft Stahlbau tätig. Seit Sommer 2024 verfügt der Betrieb über ein freiwilliges Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Bei der Einführung konnte das Unternehmen von ihrem bereits vorhandenen Umweltmanagement profitieren.

Unternehmen, Energieeffizienz, Wärme, Solarenergie

Klimafreundliche Papierproduktion bei DREWSEN Spezialpapiere (2025)

Die deutsche Papierindustrie zählt zu den fünf energieintensiven Branchen. Der Papierhersteller DREWSEN Spezialpapiere GmbH & Co. KG investiert insgesamt über 100 Millionen Euro in Energieeffizienz und erneuerbare Energien – darunter ein neues Biomasse-Heizkraftwerk.

Sanierung, Wärmepumpe, Solarenergie, Energieeffizienz, Hauseigentümer:innen

Reihenmittelhaus aus den 1950er Jahren erreicht KfW-55-Standard (2025)

Familie Sunder/Weber aus Lüneburg hat ihr Reihenmittelhaus aus den 1950er Jahren umfassend saniert und wohnt nun sehr energieeffizient: das Dachgeschoss wurde ausgebaut, der Schallschutz verbessert, die Gebäudehülle gedämmt und eine komfortable Heizanlage mit Wärmepumpe installiert.

Wärme, Energieeffizienz, Energiemanagement

Stadt Papenburg erreicht "Standard"-Zertifizierung (2024)

Papenburg gehörte zu einer der ersten fünf zertifizierten Kommunen in Niedersachsen und hat nun erfreulicherweise die Qualitätsstufe "Standard" im Rahmen der Zertifizierung erreicht.

Wohnungswirtschaft, Sanierung, Solarenergie, Energieeffizienz

Umstieg von Gasetagenheizungen auf Fernwärme (2022)

Das Mehrfamilienhaus der Familie Herzig aus den 1950er Jahren war an vielen Stellen sanierungsbedürftig. Also hat sich der Bauherr dafür entschieden, alle „Baustellen“ in einer umfassenden Sanierung anzugehen.

Wärme, Unternehmen, Energieeffizienz

Abwärmenutzung bei Glencore Nordenham (2024)

In vielen industriellen Prozessen entsteht Abwärme: Glencore hat für die Zinkhütte in Nordenham Maßnahmen ergriffen, um bislang ungenutzte Abwärme besser zu nutzen – und reduziert damit den Nettostrombedarf um knapp 1.500 Megawattstunden (MWh) pro Jahr.

Wärme, Unternehmen, Energieeffizienz

Salzgitter AG nutzt Abwärme für Dampf-Elektrolyseur (2024)

Da zahlreiche Prozesse bei der Stahlherstellung hohe Temperaturen erfordern, gilt die Abwärmenutzung als wichtige Maßnahme, um die Energieeffizienz zu verbessern – auch bei der Herstellung von Wasserstoff wie das Beispiel der Salzgitter AG zeigt.

Wohnungswirtschaft, Sanierung, Wärmepumpe, Solarenergie, Energieeffizienz

Mieterfreundliche Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit Wärmepumpe in Noderney (2024)

Die Wohnungsgesellschaft Norderney hat ein Mehrfamilienhaus aus dem Jahr 1935 mit relativ einfachen Mitteln auf einen Effizienzhausstandard 85 saniert und mit einer Wärmepumpe ausgestattet – und das ohne erhebliche Mietsteigerungen für die Bewohner:innen.

Unternehmen, Energieeffizienz, Wärme, Wärmepumpe

Die Transformation strategisch angehen: Transformationsplan für eine Molkerei (2024)

Anhand des Beispiels einer Molkerei zeigt Bernd Lohse aus Winsen an der Luhe, wie Transformationspläne den Weg in Richtung klimafreundlicher Produktion ebnen können.

Unternehmen, Energieeffizienz, Energiemanagement

Nachhaltiges Wirtschaften mit einem Umweltmanagementsystem bei Rufin cosmetic (2024)

Die Rufin cosmetic GmbH aus der Wedemark ist in der Kosmetikindustrie tätig und nach ISO 14001 zertifiziert. dgas und Strom. Der verantwortungsvolle und sparsame Umgang mit Energie und Rohstoffen spielt in dem Unternehmen daher eine wichtige Rolle.

Unternehmen, Solarenergie, Energieeffizienz, Neubau, Wärmepumpe

Neue Produktionshalle für die Remarc GmbH (2024)

Mit einer neuen Fabrik hat sich die Remarc Gmbh zukunftsfähig aufgestellt. Hierzu wurde ein KfW 40+ Neubau mit einer 600 kWp PV-Anlage, einem 300 kWh Speicher und 23 Wärmepumpen ausgestattet.

Landesverwaltung, Wärme, Energieeffizienz, Energiemanagement

Energiespar-Contracting bei der Polizeiakademie Niedersachsen (2024)

Am Studienort in Oldenburg konnte die Polizeiakademie Niedersachsen die CO2-Emissionen mittels Energiespar-Contractings halbieren.

Newsletter
abonnieren