Aus der Praxis

Unternehmen, Energieeffizienz, Wärme, Solarenergie

Klimafreundliche Papierproduktion bei DREWSEN Spezialpapiere (2025)

Die deutsche Papierindustrie zählt zu den fünf energieintensiven Branchen. Der Papierhersteller DREWSEN Spezialpapiere GmbH & Co. KG investiert insgesamt über 100 Millionen Euro in Energieeffizienz und erneuerbare Energien – darunter ein neues Biomasse-Heizkraftwerk.

Wärme, Energieeffizienz, Energiemanagement

Stadt Papenburg erreicht "Standard"-Zertifizierung (2024)

Papenburg gehörte zu einer der ersten fünf zertifizierten Kommunen in Niedersachsen und hat nun erfreulicherweise die Qualitätsstufe "Standard" im Rahmen der Zertifizierung erreicht.

Wärme, Unternehmen, Energieeffizienz

Abwärmenutzung bei Glencore Nordenham (2024)

In vielen industriellen Prozessen entsteht Abwärme: Glencore hat für die Zinkhütte in Nordenham Maßnahmen ergriffen, um bislang ungenutzte Abwärme besser zu nutzen – und reduziert damit den Nettostrombedarf um knapp 1.500 Megawattstunden (MWh) pro Jahr.

Wärme, Unternehmen, Energieeffizienz

Salzgitter AG nutzt Abwärme für Dampf-Elektrolyseur (2024)

Da zahlreiche Prozesse bei der Stahlherstellung hohe Temperaturen erfordern, gilt die Abwärmenutzung als wichtige Maßnahme, um die Energieeffizienz zu verbessern – auch bei der Herstellung von Wasserstoff wie das Beispiel der Salzgitter AG zeigt.

Unternehmen, Energieeffizienz, Wärme, Wärmepumpe

Die Transformation strategisch angehen: Transformationsplan für eine Molkerei (2024)

Anhand des Beispiels einer Molkerei zeigt Bernd Lohse aus Winsen an der Luhe, wie Transformationspläne den Weg in Richtung klimafreundlicher Produktion ebnen können.

Solarenergie, Wärme, Unternehmen

R. Steinicke GmbH setzt auf klimafreundliche Prozesswärme (2024)

Der Gemüse- und Kräutertrockner R. Steinicke GmbH aus Lüchow setzt zukünftig auf nachhaltige Prozesswärme aus Biomasse. Darüber hinaus sorgt eine 748 kWp Agriphotovoltaikanlage am Standort für erneuerbaren Strom.

Landesverwaltung, Wärme, Energieeffizienz, Energiemanagement

Energiespar-Contracting bei der Polizeiakademie Niedersachsen (2024)

Am Studienort in Oldenburg konnte die Polizeiakademie Niedersachsen die CO2-Emissionen mittels Energiespar-Contractings halbieren.

Kommunen, Wärme

Kleines Dorf mit großen Ambitionen - Fernwärme in Alfhausen (2024)

Mit zahlreichen Klimaschutzmaßnahmen und dem Herzstück, einem Hocheffizienzkraftwerk zur Versorgung des Ortes mit Fernwärme, sicherte sich die Gemeinde Alfhausen 2022 einen Titel im Wettbewerb „Klima kommunal“.

Kommunen, Wärme, Wärmepumpe

Eisspeicher sorgt in Wahrenholz für Wärme und Kälte (2023)

Auf einer Fläche von ca. 10.000 m² wurde in Wahrenholz der Gebäudebestand energetisch fit gemacht. Als Energiequelle für die Wärmeversorgung dient ein Eis-Energiespeicher, der Wärmepumpen mit Wärme und Kälte versorgt.

Kommunen, Wärme, Wärmepumpe

Wärmepumpenquartier „Im Wehrkampe“ im Lenther Neubaugebiet (2021)

In Lenthe entstand ein Wärmepumpenquartier mit knapp 20 Einfamilienhäusern, die alle mit Wärmepumpen, dem Effizienzhausstandard 55 und Solaranlagen ausgestattet sein mussten. Trotz dieser Auflagen war das Baugebiet knapp zehnfach überzeichnet

Kommunen, Wärme, Unternehmen

Abwärme aus Stahlwerk versorgt Alt-Georgsmarienhütte (2020)

Fernwärme ist in Alt-Georgsmarienhütte seit 30 Jahren ein etabliertes Rückgrat der Wärmeversorgung. 2018 wurde die industrielle Abwärme des Stahlwerks der Georgsmarienhütte GmbH in das vorhandene Fernwärmenetz eingebunden.

Kommunen, Wärme, Wärmepumpe

Kalte Nahwärme in Neustadt am Rübenberge (2020)

Zur CO2-freien Wärmeversorgung werden im Neustädter Neubauquartier „Hüttengelände“ Wärmepumpen eingesetzt. Diese werden über ein nicht gedämmtes, kaltes Nahwärmenetz versorgt.

Newsletter
abonnieren