Aus der Praxis

Kommunen, Wärme

Kleines Dorf mit großen Ambitionen - Fernwärme in Alfhausen (2024)

Mit zahlreichen Klimaschutzmaßnahmen und dem Herzstück, einem Hocheffizienzkraftwerk zur Versorgung des Ortes mit Fernwärme, sicherte sich die Gemeinde Alfhausen 2022 einen Titel im Wettbewerb „Klima kommunal“.

Kommunen, Wärme, Wärmepumpe

Eisspeicher sorgt in Wahrenholz für Wärme und Kälte (2023)

Auf einer Fläche von ca. 10.000 m² wurde in Wahrenholz der Gebäudebestand energetisch fit gemacht. Als Energiequelle für die Wärmeversorgung dient ein Eis-Energiespeicher, der Wärmepumpen mit Wärme und Kälte versorgt.

Kommunen, Landesverwaltung, Energieeffizienz

Effizienzmessung in Verwaltungsgebäuden (2022)

Die Effizienzmessung in Heizzentralen kann zu großen CO2- und Kosteneinsparungen führen. Die Städte Geestland und Hemmingen haben daher Messgeräte in die Heizzentralen ihrer Gebäude eingebaut, um den effizienten Betrieb sicherzustellen.

Kommunen, Wärme, Wärmepumpe

Wärmepumpenquartier „Im Wehrkampe“ im Lenther Neubaugebiet (2021)

In Lenthe entstand ein Wärmepumpenquartier mit knapp 20 Einfamilienhäusern, die alle mit Wärmepumpen, dem Effizienzhausstandard 55 und Solaranlagen ausgestattet sein mussten. Trotz dieser Auflagen war das Baugebiet knapp zehnfach überzeichnet

Kommunen, Wärme, Unternehmen

Abwärme aus Stahlwerk versorgt Alt-Georgsmarienhütte (2020)

Fernwärme ist in Alt-Georgsmarienhütte seit 30 Jahren ein etabliertes Rückgrat der Wärmeversorgung. 2018 wurde die industrielle Abwärme des Stahlwerks der Georgsmarienhütte GmbH in das vorhandene Fernwärmenetz eingebunden.

Kommunen, Wärme, Wärmepumpe

Kalte Nahwärme in Neustadt am Rübenberge (2020)

Zur CO2-freien Wärmeversorgung werden im Neustädter Neubauquartier „Hüttengelände“ Wärmepumpen eingesetzt. Diese werden über ein nicht gedämmtes, kaltes Nahwärmenetz versorgt.

Energieeffizienz, Sanierung, Kommunen

Aus alt wird neu - auch ohne Neubau: Sanierung der Sporthalle Barßel (2020)

Die 1978 erbaute Sporthalle Barßel hatte Schäden an der Dachkonstruktion, die die Statik des Gebäudes beeinträchtigten. Bei der Sanierung wurden die zwingend nötigen Arbeiten dazu genutzt, die Halle energetisch zu sanieren.

Solarenergie, Kommunen

Gut beraten zur neuen PV-Anlage: Flecken Aerzen (2020)

Die Installation einer PV-Anlage auf kommunalen Dächern ist eine Investition, die sorgfältig geprüft werden will. Im Anschluss an eine Impulsberatung Solar wurde der Kindergarten in Grupenhagen mit einer 9,7 kWp PV-Anlage ausgestattet.

Newsletter
abonnieren