von Hofe : Nachdem die ersten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer die grünen Schilder an ihren Häusern angebracht hatten, luden wir zu Hausbesichtigungen ein. Das Interesse war groß und die Medien berichteten ausführlich darüber. So wurde Öffentlichkeit hergestellt.
2021 wurde die Kampagne dann gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur im Landkreis Verden KleVer durchgeführt und mit gemeinsamen Aktionen wurde die Grüne Hausnummer beworben. So haben wir beim Stadtradeln drei Gebäude besichtigt, die die Grüne Hausnummer erhalten haben. Ein Gebäude wurde 2018 sogar beim Landespreis prämiert. Die alte Wassermühle aus dem 13. Jahrhundert ist ein denkmalgeschütztes Gebäude. Es wurde zu einem Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung umgebaut. Denkmalschutz, Wohnkomfort, Wärmeschutz und die optische Eingliederung in das Dorf sind beispielhaft gelungen.

Stadtradeln-Station Wassermühle
Die zweite Station war ein altes Bauernhaus in Otterstedt. Wände und Dach wurden gedämmt, neue effiziente Fenster eingebracht und eine Holzvergaser-Heizung mit solarthermischer Anlage installiert.

Stadtradeln-Station Bauernhaus
Das dritte Gebäude war ein Strohballenhaus, das als Neubau mit KfW-Effizienzhausstandard 40 errichtet wurde.

Stadtradeln-Station Strohballenhaus
Das Stadtradeln hat viel Aufmerksamkeit für die Grüne Hausnummer eingebracht. Auch Aktionen wie die Energie-Karawane, die von der KleVer organisiert wurde und durch alle Gemeinden und Städte des Landkreises Verden führt, sowie Veranstaltungen mit prominenten Persönlichkeiten wie Mojib Latif (Klimaforscher und Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg), Claudia Kemfert (Wissenschaftsforscherin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung) oder Antje Boetius (Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts).