- Bereiche
- Themen
- Energieberatung
- Förderprogramme
- Gesetze + Normen
- Aus der Praxis
- Aktuelles
- Veranstaltungen
- Über uns
Vier vorbildlich sanierte Wohngebäude und zwei Neubauprojekte wurden in diesem Jahr mit dem niedersächsischen „Landespreis Grüne Hausnummer 2020“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt bereits zum fünften Mal besonders herausragende Träger der „Grünen Hausnummer“ für energieeffizientes Sanieren und Bauen.
Einen Sonderpreis Zukunftshaus des Landespreises "Grüne Hausnummer" hat in diesem Jahr die Familie Heinrich aus Lehrte gewonnen! Familie Heinrich hat beim Bau ihres Einfamilienhauses nicht nur auf eine hohe Energieeffizienz, sondern auch auf Ökologie und Nachhaltigkeit geachtet. Das Haus wurde im Passivhaus-Standard errichtet.
Die Grundkonstruktion ist ein Holzrahmenbau. Unter der Bodenplatte liegt Glasschaumgranulat aus zu 90 Prozent recyceltem Glas. In der Außenwand wurden Strohbauplatten mit einer zusätzlichen Zellulosedämmschicht verwendet. In den Innenwänden befinden sich 50mm dicke Schafwollmatten zwischen Gips im Holzrahmen. Das Dach des Gebäudes ist vollflächig mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit einer Decken- und Fußbodenheizung erlaubt eine sehr effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung. Auch andere ökologische Aspekte waren der Familie wichtig: Die Garage hat ein begrüntes Dach mit Wildbienenholz und im Garten gibt es eine Regenwasserzisterne.
"Das Passivhaus der Familie Heinrich besticht neben dem hohen Effizienzstandard durch nachhaltige Materialien und Gestaltung, wie beispielsweise Stroh und Zellulose als Dämmmaterial und ein begrüntes Garagendach mit Wildbienenholz. Im Garten gibt es zudem eine Regenwasserzisterne. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Decken- und Fußbodenheizung erlaubt eine sehr effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung. Zudem trägt eine große PV-Anlage auf dem Dach zur nachhaltigen Energieversorgung bei."