Wohnungseigentümergemeinschaft Teichstr. aus Stade

Landespreis Grüne Hausnummer 2022/ 2023: Neubaupreis 750 Euro Preisgeld

Vier vorbildlich sanierte Wohngebäude und zwei Neubauten werden in diesem Jahr mit dem niedersächsischen „Landespreis Grüne Hausnummer 2022/ 2023" ausgezeichnet. Der Preis würdigt besonders herausragende Träger der „Grünen Hausnummer" für energieeffizientes Sanieren und Bauen.

Zwei Neubauten im KfW-Effizienzhausstandard 40 plus

Die Wohnungseigentümergemeinschaft Teichstraße hat zwei Gebäude mit insgesamt elf Wohneinheiten unter Verwendung ökologischer Baustoffe errichten lassen. Die Häuser auf KfW-Effizienzhausstandard 40 plus sind über eine gemeinsame Energieversorgung verbunden. Diese besteht aus einer Sole-Wasser-Wärmepumpe und einer Photovoltaikanlage aus PV- und PVT-Modulen zur Erzeugung von Strom und Wärme. Die Wärmepumpe nutzt Solarwärme über die PVT-Module und Erdwärme über vier Korbkollektoren auf dem Grundstück. Zusätzlich sind die Dächer als Gründächer gestaltet worden. Zusätzlich sind die Dächer als Gründächer gestaltet worden und es wurde sich für Putzflächen und Fassadenpaneelen entschieden. Zur CO2-Einsparung wurden viele nachwachsende Rohstoffe verbaut. Die Umgebung ist geprägt durch Einzel-, Doppel- und kleinteilige Mehrfamilienhäuser mit überwiegend geneigten Dächern. Das Vorhaben fügt sich aufgrund des Höhenspiels der einzelnen Baukörper und der Abstufung zum Ortsrand gut in die Umgebung ein. Insgesamt ein attraktives Beispiel für eine angemessene Nachnutzung einer brachgefallenen Gewerbefläche.

Planerin/KfW-Sachverständige: Dipl.-Ing. (FH) Petra Diesing, Neustadtarchitekten

Die Fakten:

  • KfW-Effizienzhaus 40 Plus
  • Bj. 2022, zwei MFH mit insg. 11 WE
  • gemeinsame Wärmeversorgung: Sole-Wasser-Wärmepumpe
  • PVT-Anlagen und PV-Anlagen jeweils mit Dachbegrünung
  • Nachhaltigkeit: Außenwände rückbaubar und nachhaltiger Einsatz verschiedener Materialien
  • keine neue/weitere Versiegelung, da Gewerbebrache bebaut

Das Objekt besticht durch eine nachhaltige Bauweise

Zukunftsweisende Technologie kommt zum Einsatz

Der Neubau fügt sich architektonisch gut in die Umgebung ein

Aus der Begründung der Jury

Bei beiden Projekten wurde durch die Nachnutzung bereits versiegelter Gewerbeflächen keine neue Fläche verbraucht. Sie sind hocheffizient und weisen unterschiedliche Aspekte für zukunftsweisende Neubauten auf. Das Projekt Lebensart besticht durch sein innovatives Wohnkonzept, die WEG Teichstraße durch die intelligente Nutzung verschiedener Technologien in Kombination mit nachhaltigen Materialen.

Die Fachjury ist von den Projekten überzeugt und entscheidet sich dazu, den Preis in der Kategorie Neubau zu teilen, da beide Gebäude ganz unterschiedliche zukunftsweisende Ideen und Technologien aufweisen, die in gleichem Maße beispielhaft sind.“

Impressionen Preisverleihung