Familie Ballosch aus Meerbeck

Landespreis Grüne Hausnummer 2024/2025: Dritter Preis Sanierung, 500 Euro Preisgeld

Sieben vorbildliche Projekte wurden mit dem "Landespreis Grüne Hausnummer 2024/25 ausgezeichnet. Der Preis würdigt besonders herausragende Träger der „Grünen Hausnummer" für energieeffizientes Sanieren und Bauen.

Familie Ballosch ist es gelungen, ihr Wohnhaus aus Meerbeck nachhaltig und zukunftsorientiert weiter­zuentwickeln und dabei konsequent die Gebäudestruktur zu erhalten. Gleichzeitig wurden die Wohnnutzung und die Technik an moderne Ansprüche angepasst. So stellt das neue Erschließungskonzept ein flexibles und nachhaltiges Modell für unterschiedliche Lebensphasen dar. Es ist sowohl ein Mehrgenerationenwohnen als auch die Nutzung von zwei eigenständigen Wohneinheiten möglich.

Auch die technischen Lösungen verdienen besondere Anerkennung. Die Kombination aus einer Erdwärmepumpe mit Erdsonden, einem intelligent gesteuerten Heiz- und Kühlsystem sowie der Einbindung einer leistungsstarken Photovoltaikanlage sorgt für eine hocheffiziente Energieversorgung. Neben der technischen Umsetzung überzeugt die Sanierung auch durch die Verwendung nachhaltiger Baustoffe. Die Dämmung mit Zellulose trägt zur Energieeffizienz bei und der Einsatz von Massivholzdielen schafft ein gesundes Wohnklima

Planer/ Dipl.-Ing. Architekt Marcus Ballosch

Die Fakten:

  • Baujahr 1952, Sanierung 2019-22, Zweifamilienhaus
  • KfW-Effizienzhaus 85
  • Erdwärmepumpe mit zwei Erdsonden, Wärmeübergabeflächen als Kapillarrohrmattensystem
  • 16kWp PV-Anlage mit Heizstab für Warmwasser, perspektivisch Nutzung für E-Auto
  • Erhalt der Bestandsgebäudestruktur
  • flexibles Erschließungskonzept: Mehrgenerationenwohnen oder zwei eigenständige Wohneinheiten möglich

Eine leistungsstarke PV-Anlage für die Energieversorgung des Haushalts und der Wärmepumpe

Moderne Innenraumgestaltung

Technikzentrale

Aus der Begründung der Jury

Hier handelt es sich um ein gut umgesetztes, übertragbares Sanierungsvorhaben für ein Gebäude, wie es für den ländlichen Bereich Niedersachsens stilprägend ist. Familie Ballosch zeigt mit der Wand- und Dachschrägenheizung aus Kapillarrohrmatten Mut zur Innovation, mit der Materialauswahl Verantwortungsgefühl im Sinne der Nachhaltigkeit und mit dezenten Eingriffen in die Außenwirkung angenehme Zurückhaltung in der Gestaltung. Die Sanierung geschieht hier ohne viel Aufsehen und stellt den eigentlichen Nutzen in den Vordergrund.

Die Jury vergibt für die grundsolide und ausgeklügelte Umsetzung den dritten Preis in der Kategorie „Sanierung“.

Newsletter
abonnieren