Claudia Eßlinger und Ralf Habrik aus Nordleda

Landespreis Grüne Hausnummer 2024/2025: Dritter Preis Sanierung, 500 Euro Preisgeld

Sieben vorbildliche Projekte wurden mit dem "Landespreis Grüne Hausnummer 2024/25 ausgezeichnet. Der Preis würdigt besonders herausragende Träger der „Grünen Hausnummer" für energieeffizientes Sanieren und Bauen.

Mit viel Liebe zum Detail und teilweise in Eigenleistung wurde ein altes Bauernhaus von 1909 saniert. Dabei wurde versucht, die Fassade möglichst in ihrer ursprünglichen Form wiederherzustellen. Einst zugemauerte Fensteröffnungen an der Giebelseite wurden geöffnet, um das "Gesicht" des Hauses so wieder herzustellen. Daher wurden auch die Außenwände mit einer Kombination von Einblas- und Innendämmstoffen versehen. Das eternithaltige Dach des Bestandsgebäudes wurde durch ein Ziegeldach ersetzt, auf modernsten Standard gedämmt und mit einer PV-Anlage ausgestattet.

Da das baufällige Dach der anliegenden Scheune entfernt werden musste und der große Dachraum für die zukünftige Nutzung als Werkstatt nicht erforderlich war, wurde dieser Teil mit einem Flach- bzw. Pultdach versehen. Das ebenfalls nicht zu sanierende Mauerwerk wurde mit Paneelen verkleidet. Dieser Teil wirkt nun wie ein schlichter, moderner Anbau, der das modernisierte Haupthaus in seiner Wirkung noch hervorhebt.

Das Gebäude wird nun mittels Luft-Luft-Wärmepumpen beheizt (2 Außengeräte und 5 Innengeräte). Diese stellen eine einfache und flexible Möglichkeit dar, auf eine energieeffiziente Heizung umzustellen. Und in Zeiten von Temperaturextremen bieten sie mit ihrer Kühlfunktion einen zusätzlichen Nutzen.

Die Fakten:

  • 1909, Sanierung 2023-2024, Einfamilienhaus
  • Multisplit Luft-Luft Wärmepumpen (2 Außengeräte / 5 Innengeräte)
  • 10 kWp PV-Anlage mit 10 kWh Speicher und Ladestation
  • Erhalt und Wiederherstellung des ursprünglichen Erscheinungsbildes
  • Maßnahmen Fenster, Dach und Fassade nach individuellem Sanierungsfahrplan umgesetzt

Aus der Begründung der Jury

„Bei diesem Einfamilienhaus handelt es sich um ein sensibel saniertes Liebhaberstück, bei dem man an jedem Detail erkennen kann, dass hier mit ganz viel Herzblut gebaut und das alte Gebäude sehr wertgeschätzt wurde. Der Einsatz pragmatischer Lösungen, um die Schwächen des Bestandes zu minimieren und gleichzeitig seine Potenziale zu heben, ist besonders hervorzuheben. Eine weitere Besonderheit stellt die Beheizung mit Luft-Luft-Wärmepumpen dar und ist, gemessen am gegenwärtigen Preisniveau üblicher Luft-Wasser-Wärmepumpen, ein echter Pluspunkt in der Bewertungskategorie „Innovation“ und auch hier durchaus nachahmenswert.

Die Jury würdigt das Engagement und den Innovationswillen der Eheleute Eßlinger und Habrik mit dem dritten Preis.“

Newsletter
abonnieren