Wohnprojekt RAEUME aus Lünebrug

Landespreis Grüne Hausnummer 2024/2025: Preis Umnutzung, 1.500 Euro Preisgeld

Sieben vorbildliche Projekte wurden mit dem "Landespreis Grüne Hausnummer 2024/25 ausgezeichnet. Der Preis würdigt besonders herausragende Träger der „Grünen Hausnummer" für energieeffizientes Sanieren und Bauen.

Umnutzung und Aufstockung eines ehemaligen Schweinestalls zum Wohngebäude

Das Wohnprojekt RAEUME in Lüneburg vereint soziale und ökologische Ideen in einem partizipativ entwickelten und nachbarschaftlichen Mehrgenerationen-Hof im urbanen Raum. Im Zuge der stetig wachsenden Gemeinschaft wurde der ehemalige Schweinestall des Hofes in ein neues Wohngebäude transformiert, für dessen Errichtung ausschließlich recycelte, ökologische und natürliche Materialien genutzt wurden.

Aufbauend auf der Grundstruktur des Hofes wurde das ehemalige Erdgeschoss des Schweinestalls ertüchtigt und um zwei Geschosse aufgestockt. Zur Anwendung kamen hier beispielsweise eine Holzständerkonstruktion mit Recycling-Zellulose bzw. Holzweichfaserplatten, Lehm- und Kalkputz und Holzfenster. Auf verleimte Holzwerkstoffe wurde weitestgehend verzichtet. Permakultur-Planung, Nistkästen und das innovative Energiekonzept runden das Bauvorhaben zukunftsgerecht ab. Hauptbestandteile der Energieversorgung sind die Geothermie-Wärmepumpen sowie ein solarthermischer Saisonspeicher, die zentral in den alten Silos untergebracht sind.

Planer: Dipl.-Ing. Architekt Stephan Seeger, Grüne Komplizen arch.tekton GmbH

Die Fakten:

  • 1962, Sanierung 2020-22, Mehrfamilienhaus mit 9 Wohneinheiten
  • Ehemaliger Schweinestall zum Wohngebäude umgewidmet und aufgestockt
  • Wärmepumpe mit Erdwärmesonden, Solarthermie (25.000l - Saison-Pufferspeicher), Fußbodenheizungen, Wohnungsstationen
  • PV-Anlage mit Speicher
  • Zentrale Lüftungsanlage mit WRG
  • Nachhaltiges Gesamtkonzept:
  • Beteiligung der Bewohner:innen
  • Erhalt von Bausubstanz, ökologische und recycelte Materialien, Spende von nahegelegenem Bauhof
  • Synergien: Nistkästen, Permakultur-Planung

Aus der Begründung der Jury

"Bei dem Projekt passt einfach alles: der soziale Ansatz, der ökologische Anspruch und die technologische Umsetzung. Einen besonderen Clou stellt der Saisonspeicher dar, der in einem der alten Futtersilos untergebracht ist und der solare Wärme aus der Jahresmitte bis in die Heizperiode speichern kann.

Die Umnutzung und Sanierung bestehender Gebäudesubstanz zu Wohnraum spielt eine wichtige Rolle bei der Lösung von Wohnraumknappheit. Ebenso sind der Erhalt und die Aufwertung ländlicher und urbaner Strukturen und der Effizienzsteigerung im Gebäudesektor hervorzuheben."

Newsletter
abonnieren