Veranstaltungen

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu den Veranstaltungen der KEAN im Bereich der Kommunalen Wärmeplanung sowie Nachberichterstattung.

Digitales Beratungsangebot

Möglichkeit zum Austausch

Immer mehr Kommunen in Niedersachsen haben den Prozess zur Entwicklung einer eigenen Kommunalen Wärmeplanung initiiert. Die rasanten Entwicklungen auf diesem Feld sowie die fehlenden Erfahrungswerte in Niedersachsen sind die Ursache für einen nach wie vor steigenden Informations- und Austauschbedarf. Dem möchten wir nachkommen und bieten im Rahmen einer digitalen Fragestunde jeden Monat die Möglichkeit an, offene Punkte zu thematisieren und zu diskutieren. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Der nächste Termin findet am 08.05.2025 statt.

Bitte übersenden Sie Ihre Fragen im Vorfeld der jeweiligen Sitzung an kwp@klimaschutz-niedersachsen.de

Veranstaltungsreihe: Kommunen in der Wärmeplanung

Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis

In unserer regelmäßig stattfindenden Online-Veranstaltungsreihe "Kommunen in der Wärmeplanung: Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis" berichten Kommunen über bereits abgeschlossene sowie aktuelle Erarbeitungsprozesse. Besonderer Fokus liegt auf den Planungsvorgängen und Herausforderungen, die sich im Rahmen des Erstellungsprozesses ergeben haben, sowie die Lösungsansätze, die sich als effektiv erwiesen haben. Sie können zu einem besseren Verständnis beitragen, welche Maßnahmen und Ansätze in der Praxis tatsächlich funktionieren – und welche nicht. Sie finden hier die Präsentationen und Videos unserer Praxiseinblicke.

Vechta

Am 15. August präsentierte Alexander Kunz, Klimaschutzmanager der Stadt Vechta, gemeinsam mit den Projektbeteiligten von der EWE Netz GmbH und der greenventory GmbH einen Einblick in den aktuellen Bearbeitungsstand ihrer Kommunalen Wärmeplanung. Inhaltlicher Fokus war der Prozess einschließlich des vorgelagerten Vergabeverfahrens. Zusätzlich wurden die Themen Digitaler Zwilling und Datengüte für die Wärmeplanung adressiert. 

➥ Präsentation: Fortschritte und Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung (KWP) in Vechta

➥ Zum Video-Mitschnitt: Kommunale Wärmeplanung in der Stadt Vechta (YouTube)

Verden

Am 12.09.24 hat Lisa Pischke einen Einblick in den aktuellen Bearbeitungsstand der Kommunalen Wärmeplanung der Stadt Verden gegeben

Die Stadt Verden ist bereits sehr frühzeitig in den Prozess der Kommunalen Wärmeplanung gestartet, weshalb im Rahmen der Veranstaltung insbesondere die Herausforderungen und Erfahrungen dieser frühen Erarbeitungsphase im Fokus standen. Zusätzlich wurden die Themen Bestandsanalyse und Akteursbeteiligung adressiert. 

➥ Präsentation Kommunale Wärmeplanung in Verden: Erkenntnisse und Hindernisse 

➥ Zum Video-Mitschnitt: Kommunale Wärmeplanung in der Stadt Verden

Hannover

Am 17.10.2024 hat Aslan Berse, Referent Klimaschutzleitstelle/OE 67.11 der Landeshauptstadt Hannover, einen Einblick in den aktuellen Bearbeitungsstand der Kommunalen Wärmeplanung gegeben. Die Landeshauptstadt Hannover hat als erste Kommune in Niedersachsen eine Kommunale Wärmeplanung erstellt und diese beim Land Niedersachsen eingereicht. Als größtes niedersächsisches Oberzentrum wurde in der Veranstaltung auf die Rolle und Bedeutung von Fernwärme und die Herausforderungen des Fernwärmeausbaus eingegangen. Auch die Themen Anschluss- und Benutzungszwang sowie Fernwärmesatzung wurden adressiert. 

➥ Präsentation: Die Umsetzung der Wärmeplanung in Hannover: Ein Praxisbeispiel

➥ Zum Video-Mitschnitt: Kommunale Wärmeplanung der Landeshauptstadt Hannover (Youtube)

Aurich

In der Veranstaltung am 12.11.2024 hat Tjarko Tjaden, Klimaschutzmanager der Stadt Aurich, von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr einen Einblick in den aktuellen Bearbeitungsstand der Kommunalen Wärmeplanung der Stadt Aurich gegeben. Als eine nach NKlimaG zur Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung verpflichtete Kommune steht die Stadt Aurich kurz vor der Fertigstellung des kommunalen Wärmeplans. In dem Termin wurde insbesondere die Findung und Ausgestaltung von Maßnahmen adressiert.

➥ Präsentation: Kommunale Wärmeplanung - Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis Stadt Aurich

➥ Zum Video-Mitschnitt: Kommunale Wärmeplanung der Stadt Aurich (Youtube)

Bad Bentheim und Samtgemeinde Nenndorf

In der Veranstaltung am 16.01.2025 haben die Samtgemeinde Nenndorf sowie die Stadt Bad Bentheim (Nachholtermin für den 12.12.2024) Einblicke in ihre kommunalen Wärmeplanungen gegeben. Als NKI-geförderte Kommune ist die Stadt Bad Bentheim bereits seit Anfang des Jahres 2024 in der Wärmeplanung tätig und dementsprechend vorangeschritten. Auch die Samtgemeinde Nenndorf hat sich als NKlimaG-Kommune im Jahr 2024 auf den Weg zur Kommunalen Wärmeplanung gemacht.

➥ Präsentation:

Praktische Einblicke und Erfahrungen aus der KWP-Praxis – Bad Bentheim

Kommunale Wärmeplanung der Samtgemeinde Nenndorf

➥ Zum Video-Mitschnitt 'Einblicke in die Praxis der Stadt Bad Bentheim und der Samtgemeinde Nenndorf'(YouTube)

Lüneburg

Am 13.02.2025 hat Steffen Lütjann, Klimaschutzkoordinator der Hansestadt Lüneburg, den Stand der Kommunalen Wärmeplanung in der Hansestadt vorgestellt. Als Oberzentrum ist die Hansestadt Lüneburg über das NKlimaG zur Kommunalen Wärmeplanung verpflichtet. Im Fokus des Vortrags stand unter anderem das Ausschreibungsverfahren mit seinen Besonderheiten als Konvoi mit dem Landkreis, die Erfahrungen zur Beteiligung von relevanten Stakeholdern und der Öffentlichkeit sowie die bisher abgeleiteten Maßnahmenansätze. In Ergänzung dazu vertiefte Dr.-Ing. Manuel Gottschick von OCF Consulting (beauftragtes Dienstleistungsunternehmen für die Kommunale Wärmeplanung in der Hansestadt Lüneburg) die Nutzung oberflächennaher Geothermie auf öffentlichen Flächen als Maßnahmenansatz.

➥ Präsentationen:

Wärmeplanung der Hansestadt Lüneburg_Steffen Lütjann_Hansestadt Lüneburg

Kommunale Wärmeplanung Lüneburg_Mehrfachnutzung von Flächen für die Wärmewende_OCF Cosulting

➥ Video: Wärmeplanung der Hansestadt Lüneburg

Gemeinde Bösel

Am 13.03. gab Carsten Klöpper, Klimaschutzmanager der Gemeinde Bösel, gemeinsam mit Alexander Grote von der EWE Netz GmbH Einblicke in ihre Kommunale Wärmeplanung. Als kleine Kommune mit ca. 9.000 Einwohnenden hat sich die Gemeinde Bösel im Jahr 2023 freiwillig auf den Weg der Kommunalen Wärmeplanung gemacht. Mit der NKI-geförderten Wärmeplanung nimmt die Gemeinde eine Vorreiterstellung in der Region ein und steht kurz vor der Fertigstellung. Im Rahmen des Vortrags wurden sowohl der Ablauf als auch die Ergebnisse der Wärmeplanung in Bösel vorgestellt. Zudem wurde auf die besonderen Herausforderungen für kleine Kommunen in der Wärmeplanung eingegangen. Ein weiteres Augenmerk lag auf dem bestehenden Wärmenetz auf Biogas-Basis im Ortskern, an das auch verschiedene öffentliche Gebäude angeschlossen sind.

➥ Präsentationen:

Gemeinde Bösel

EWE Netz

➥ Video: Wärmeplanung der Gemeinde Bösel

Flecken Liebenau, Steyerberg und Wiedensahl

In der Veranstaltung am 16.04.2025 hat Dieter Korte aus der Samtgemeinde Weser-Aue gemeinsam mit Adrian Geller von der target GmbH den Stand der interkommunalen Wärmeplanung in den Flecken Liebenau, Steyerberg und Wiedensahl als gefördertes Projekt nach Kommunalrichtlinie vorgestellt. Im Rahmen des Vortrags wurden unter anderem vergaberechtliche Erfahrungswerte geteilt als auch Einblicke in die Kooperation in einer interkommunalen Wärmeplanung gegeben. Zudem wurden die Akteursbeteiligung sowie die Biogasnutzung im ländlichen Raum thematisiert und Ansätze der Potenzialanalyse im Flecken Liebenau näher erläutert.

In Ergänzung dazu hat Jürgen Weber (WINK Beratung) das Wärmenetz im Flecken Steyerberg und damit einen Teil der praktischen Umsetzung der Wärmewende vor Ort präsentiert. In diesem Zuge wurden sowohl Hürden bei der Planung als auch beim Bau eines Wärmenetzes sowie technische Lösungen für die Wärmeerzeugung in der Praxis vorgestellt. Darüber hinaus kam auch das genossenschaftliche Betriebsmodell zur Sprache.

➥ Präsentationen:

Samtgemeinde Weser-Aue

taget GmbH

Steyerberg

➥ Video: Interkommunale Wärmeplanung in den Flecken Liebenau, Steyerberg und Wiedensahl 

 

Nachberichterstattung

Veranstaltungen

Mit einem Klick auf das Bild erhalten Sie Informationen zu Vortragenden, Vorträge im PDF-Format sowie entsprechendes Videomaterial, falls verfügbar. 

Kontakt

Patrick Nestler

0511 89 70 39-27
patrick.nestler [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Kontakt

Dr. Georg K. Schuchardt

0511 89 70 39-26
georgkonrad.schuchardt [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Kontakt

Eike Bronn

0511 89 70 39-56
eike.bronn [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Newsletter
abonnieren