- Zielgruppen
- Themen
- Energieberatung
- Förderprogramme
- Klimaneutrale Landesverwaltung
- Aktuelles
- Veranstaltungen
Mit dem Projekt können Menschen mit Herz und Hand zum kommunalen Klimaschutz beitragen. Damit Klimaschutz und Ehrenamt zusammentreffen, werden Klimaschutzpatinnen und -paten geschult, motiviert und bundesweit vernetzt. Mit Unterstützung der Kommune werden so Projekte vor Ort umgesetzt. Begleitet und unterstützt von Regionalmanagerinnen und -managern leisten kleine Kommunen so einen Beitrag zur eigenen Zukunftsfähigkeit.
In kleinen Kommunen gibt es viel Potenzial im Bereich des Klimaschutzes. Jedoch fehlen dort häufig die nötige Infrastruktur, das Personal und die finanziellen Mittel, um effektiven Klimaschutz betreiben zu können. Mit der Umsetzung von Klimaschutzprojekten durch die Stärkung des Ehrenamts können kleine Kommunen einen Beitrag zur eigenen Zukunftsfähigkeit leisten, steigern ihre Attraktivität und entlasten dabei die Haushaltskasse.
Genau hier setzt das Gemeinschaftsprojekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen" an. Wir suchen Menschen, deren Herz für Klima- und Umweltthemen schlägt und die sich als ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und -paten aktiv in die Gestaltung ihres Dorfes einbringen möchten, um es fit für die Zukunft zu machen.
Durch eine Schulung zu Klimaschutzpatinnen und -paten werden aktive Ehrenamtliche und motivierte Bürgerinnen und Bürger in ihrem Engagement für den Klimaschutz gestärkt. Mit dem neu erworbenen Wissen können sie gemeinsam mit ihrer Kommune die örtlichen Klimaschutzaktivitäten vorantreiben. Klimaschutzpatinnen oder -paten können alle werden, die gerne einen Beitrag für den Klimaschutz bei sich vor Ort leisten möchten, etwas Zeit mitbringen und auch andere für den kommunalen Klimaschutz begeistern möchten.
Eingebettet in das bundesweite Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen" (KlikKS) wird die Entwicklung und Umsetzung konkreter Klimaschutzmaßnahmen in kleinen Kommunen unterstützt. Die Projektidee wurde in Rheinland-Pfalz entwickelt und bereits in einer ersten Projektphase von 2018 bis 2021 erfolgreich erprobt. Mehr Informationen zum bundesweiten Projekt gibt es unter www.klimaschutz-ehrenamt.de.
Der Ansatz der Klimaschutzpatinnen und -paten sowie die Erfahrungen aus der ersten Projektphase werden aktuell durch mehrere Energieagenturen auf andere Bundesländer übertragen. Zu diesen gehören neben Rheinland-Pfalz und Niedersachsen auch das Saarland, Baden-Württemberg, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Berlin.
In Niedersachsen ist das Projekt in zwei Pilotregionen – den Landkreisen Grafschaft Bentheim und Emsland sowie den Landkreisen Rotenburg Wümme und Heidekreis – und einem zusätzlichen Angebot für Kommunen außerhalb dieser Pilotregionen gestartet. Viele Kommunen sowie motivierte Bürgerinnen und Bürger haben bereits Interesse gezeigt, den Ansatz bei sich vor Ort umzusetzen.
Möchten auch Sie sich für mehr Klimaschutz in ihrer Kommune einsetzen? Dann werden Sie jetzt aktiv und treten Sie mit uns in Kontakt!
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Gerne stellen wir das Projekt in Ihrer Kommune vor und sprechen über weitere Schritte, um gemeinsam konkrete Klimaschutzprojekte zu entwickeln und umzusetzen.
Das Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen" (KlikKS) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre (Förderkennzeichen: 67KF0172H).
Durch eine zusätzliche Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz können kleine Kommunen in Niedersachsen bereits jetzt über die beiden Pilotregionen hinaus unterstützt werden.
Kommunal-Team