Wind und Sonne nutzen

Erneuerbare Stromversorgung in Kommunen

Städte und Gemeinden spielen als zuständige Planungs- und Genehmigungsbehörde beim Ausbau der erneuerbaren Energien vor Ort eine entscheidende Rolle. Zudem sind sie oftmals auch als Initiatorinnen, Flächen- und Immobilieneigentümerinnen, Anlagenbetreiberinnen, Energieversorgerinnen und Investorinnen entscheidend für den Umbau der Energieversorgung. Neben dem Betrieb von Anlagen sind Kommunen vor allem als Moderatorin zwischen den vielen verschiedenen Akteuren gefragt.

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist mit unmittelbaren Effekten für die lokale Wirtschaft verbunden. Durch die lokalen Investitionen werden Unternehmensgewinne, Einkommen und schließlich kommunale Steuereinnahmen generiert. Der Windkraftanlagenhersteller Enercon aus Emden beispielsweise ist einer der wichtigsten Arbeitgeber in der Region. Insofern hat sich die Energiewende in Deutschland auch als wirksamer Hebel für die nachhaltige Entwicklung von Regionen und Gemeinden erwiesen.

Um die Akzeptanz für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu steigern, sind Kommunen gut beraten, auch eine finanzielle Beteiligung der Bürger/innen bei geplanten Projekten zu ermöglichen und zu fördern. Damit verbleibt auch ein größerer Anteil der Unternehmensgewinne in der Kommune bzw. der Region. Kommunen und kommunale Stadtwerke können Bürgerenergieprojekte selbst initiieren und umsetzen oder auch als Unterstützer von Bürgerenergieprojekten auftreten.

Aufgrund der dezentralen Einsatzmöglichkeiten ist Photovoltaik für viele Kommunen sehr interessant. Die Impulsberatung Solar für Kommunen ist ein Angebot für Kommunen, die Solarenergie auf den eigenen Liegenschaften nutzen möchten. Wie mit selbst erzeugtem Solarstrom umzugehen ist, der an Dritte weitergegeben wird - zum Beispiel wenn eine Schulsporthalle an Vereine vermietet wird - erläutert ein Papier zur EEG-Drittmengenabgrenzung (PDF). Für kleine und mittlere Unternehmen gibt es die Impulsberatung für KMU - Solar und private Hauseigentümer können den Eignungs-Check Solar nutzen.

Bei der Ausweisung neuer Baugebiete können Kommunen die Nutzung von Solarenergie in diesen Gebieten unterstützen. Das Faktenpapier "Photovoltaik in der kommunalen Bauleitplanung" (PDF) gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, die den Kommunen in diesem Bereich zur Verfügung stehen. Diese reichen von der Festsetzung photovoltaischer Anlagen im Bebauungsplan über die Vereinbarung in privatrechtlichen Grundstückskaufverträgen bis hin zur Förderung der Nutzung der Sonnenenergie.

Aber auch Windenergieanlagen bieten viele Chancen für die kommunale Stromversorgung und Wertschöpfung.

Mehr Information zur Stromversorgung in Niedersachsen

Fragen? Wir helfen gerne weiter

Kontakt

Patrick Nestler

0511 89 70 39-27
patrick.nestler [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Newsletter
abonnieren