- Aktuelles
- Themen
- Gesetze + Normen
- Förderprogramme
- Energieberatung
- Aus der Praxis
- Veranstaltungen
- Über uns
In der Stadt Papenburg wurde mit Kom.EMS ein kommunales Energiemanagement eingeführt. Anlass war ein Pilotprojekt der KEAN im Jahr 2021 bei der Kommunen von der KEAN unterstützt wurden, eine Basiszertifizierung zu erreichen. Papenburg gehörte zu einer der ersten fünf zertifizierten Kommunen in Niedersachsen und hat nun erfreulicherweise die Qualitätsstufe "Standard" im Rahmen der Zertifizierung erreicht.
Maßnahmen im Einzelnen geringinvestiv
Maßnahmen im Einzelnen investiv
Die Personalkosten entsprechen ca. 50 % Stellenäquivalent verteilt auf zwei Personen, aufgeteilt in einen technischen Bereich und den Verwaltungsbereich. Es wurde ein Energieteam aus sieben Personen gegründet. Hierzu zählen der Leiter des Gebäudemanagements, die Klimaschutzmanagerin, der Bereichsleiter Projektmanagement Hochbau, ein Mitarbeiter aus dem Bereich Tiefbau (Straßenbeleuchtung), der Leiter des Klärwerkes, sowie zwei Mitarbeiter aus dem technischen Hochbau, von denen eine Person auch den Kurs „energiemanager kommunal“ absolviert hat. Hinzukommen sehr motivierte Hausmeister:innen, die eine sehr hohe Eigeninitiative zeigen.
Die Aufnahme der Daten wurde unterschätzt und war sehr zeitaufwendig. Zudem war es herausfordernd, alle anderen Fachdienste zu integrieren.
Sehr erfreulich: Für die Stadt Papenburg ist im November 2024 die Zertifizierung in der Kom.EMS-Qualitätsstufe „Standard“ erfolgt. Damit ist Papenburg die erste Kommune in Niedersachsen, die diese Stufe erreicht hat. Sie besagt, dass 60 % der Liegenschaften die Anforderungen der Zertifizierung erfüllen – und damit noch bessere Voraussetzungen für weitere Kosten-, Energie-, und C02-Einsparungen geschaffen sind.
Der Energieverbrauch der Stadt Papenburg ist insgesamt deutlich gesunken. Dies ist zum einen auf verschiedene Investitionen in die Gebäudesubstanz und in die technischen Anlagen zurückzuführen. Zum anderen ist es durch die Zertifizierung mit Kom.Ems gelungen, im Jahr 2023 im Bereich Strom 6,02 % und im Bereich Wärme (bereinigt) 10,38 % einzusparen (Quelle: Energiebericht 2023). Das interne Verwaltungsziel 3 % Energie im Schnitt pro Jahr einzusparen, konnte somit zweimal in Folge erreicht bzw. übertroffen werden.
Darüber hinaus wurden die Prozesse und Strukturen sowie die Dokumentation verbessert. Dies führte zu einer Verstetigung der Prozesse, wie zum Beispiel dem regelmäßigem Abgleich der Energieverbräuche. Im Laufe des Jahres 2024 wird in den Liegenschaften der Stadt Papenburg ein Lorawan-System implementiert. Damit erfolgt zukünftig der Datentransfer zur Zählerauswertung in Echtzeit. Kleine Datenmengen können hier mit relativ wenig Sendeleistung - also energiesparend - über große Entfernungen übermittelt werden.
„Durch KomEMs haben wir mehr Leute eingebunden und ein siebenköpfiges Energieteam zusammengestellt. Dadurch sind wir jetzt viel breiter aufgestellt und haben ein bisschen mehr Gewichtung hier im Rathaus!“ erläutert Jürgen Brelage, Leiter des Gebäudemanagements. „Energiemanagement ist eine Teamaufgabe und ich brauche eine breite Basis dafür. Wichtig ist, dass alle überzeugt sind, denn Energiemanagement ist keine Einzelaufgabe. Alle müssen von dem Projekt überzeugt sein und es in der Kommune vorantreiben.“ führt Brelage aus.
Bürgermeisterin Vanessa Gattung berichtet über die Erfahrungen mit dem Kom.EMS-System in Papenburg.
Angelika Kämmerer
0511 89 70 39-44
angelika.kaemmerer [at] klimaschutz-niedersachsen.de
Katrin Härtel
0511 89 70 39-61
katrin.haertel [at] klimaschutz-niedersachsen.de