- Aktuelles
- Themen
- Gesetze + Normen
- Förderprogramme
- Energieberatung
- Aus der Praxis
- Veranstaltungen
- Über uns
In Niedersachsen gibt es mehr als 100 Klimaschutz-manager:innen (KSM), Klimaschutzbeauftragte und Klimaschutzkoordinatoren - als Querschnittsthema finden sich Klimaschutz- und Energiethemen jedoch auch in weiteren Fachbereichen der Verwaltung wieder.
Das von uns seit 2014 betreute Netzwerk der Klimaschutzmanager:innen wird daher 2025 überführt und um weitere Gruppen wie Energiemanager:innen, kommunale Wärmeplaner:innen, die regionalen Energieagenturen, Verantwortliche nach NKlimaG§18 und, auf regionaler Ebene, auch um Klimaschutzpat:innen ergänzt.
Neben den Fachveranstaltungenmit dem Fokus auf Information und Beratung werden von der KEAN regelmäßige Treffen der Klimaschutzverantwortlichen (KSV) organisiert, bei denen der persönliche Austausch untereinander im Mittelpunkt steht. Klimaschutzverantwortliche, die neu in niedersächsischen Kommunen starten, können sich gerne bei uns anmelden.
Zukünftig wird es zwei Ebenen geben, auf denen Vernetzungstreffen stattfinden: Im Frühjahr wird zur landesweiten, horizontalen Vernetzung auf Ebene von Landkreisen und kreisfreien Städten ein zweitägiges Treffen organisiert. Im Herbst treffen sich zur vertikalen Vernetzung auf vier regionalen Veranstaltungen alle KSV der jeweiligen Region zugehörigen Kommunen. Was bedeutet das genau?
Horizontale Ebene: Jährlich ein niedersachsenweites Netzwerktreffen mit Klimaschutzverantwortlichen der Landkreise und kreisfreien Städte, Landeshauptstadt- und Region Hannover sowie Stadt Göttingen (NKlimaG §18, KSM, KEM, KWP, REAs), um ihre "Multiplikatorenrolle" zu stärken.
Vertikale Ebene: Vier regionale Netzwerktreffen mit allen Klimaschutzverantwortlichen der jeweiligen Region zugehörigen Kommunen, also aus Landkreisen, kreisfreien Städten, Region- und Landeshauptstadt Hannover, Stadt Göttingen und allen den Landkreisen zugehörigen Städten und Gemeinden (NKlimaG §18, KSM, KEM, KWP, REAs & KSP), um die regionale Vernetzung und Zusammenarbeit zu fördern.
Die Einteilung der Regionen erfolgte entsprechend den Gebieten der Ämter für regionale Landesentwicklung. Jede Region verfügt über eine engagierte Ansprechperson.
Am 1. Oktober 2024 fand in Hannover das letzte Treffen der niedersächsischen Klimaschutzmanager:innen statt. Es wurden aktuelle Themen zum niedersächsischen Klimaschutz vorgestellt. Über der Veranstaltung stand aber vor allem der Leitgedanke des Netzwerkens. Das Treffen bot Raum und Zeit, um sich über Entwicklungen in der niedersächsischen Klimapolitik sowie über spannende Projekte aus den Kommunen auszutauschen.
In Soltau fand am 18. und 19. März 2024 das diesjährige Präsenz-Netzwerktreffen der niedersächsischen kommunalen Klimaschutzmanager:innen statt. Interessante Projekte aus den Kommunen und Landkreisen sowie deren Fördermöglichkeiten wurden vorgestellt und fachliche Inputs unterschiedlicher Art angeboten. Neben Erläuterungen zum aktuellen Stand der kommunalen Pflichtaufgaben kam das Netzwerken natürlich nicht zu kurz. Die Inhalte und Eindrücke dieser Veranstaltung haben wir in einer umfassenden Nachlese dokumentiert.
Das Netzwerktreffen am 13. September 2023 in Hannover stand ganz im Zeichen der Themen, die die Novelle des Niedersächsischen Klimagesetzes ab 2024 für die Kommunen bereithält: Klimaschutzkonzepte für Landkreise, Kommunale Wärmeplanung, Energieberichte und vieles mehr. Die Inhalte und Ergebnisse des Treffens finden Sie zusammengefasst in dieser Nachlese (PDF).
Im Hotel Park Soltau fand am 13. und 14. März 2023 das Netzwerktreffen der niedersächsischen Klimaschutzmanager:innen nach längerer Pause wieder in Präsenz statt. Neben dem Netzwerkgedanken standen die Themen Fördermöglichkeiten und Treibhausgasneutralität im Fokus. Die Inhalte des Treffens sind in dieser Nachlese (PDF) dokumentiert.
Die KEAN hat zum Wissensmanagement und zum Erfahrungsaustausch der Klimaschutzverantwortlichen in Niedersachsen eine geschützte online-Plattform eingerichtet über welche sich jederzeit vernetzt und ausgetauscht werden kann. Hier können Fragen gestellt und diskutiert werden und die KSV werden über landespolitische Entwicklungen und Angebote informiert. Über die integrierte Cloud-Funktion können zudem Materialien, wie Präsentationen der Netzwerktreffen und andere nützliche Dokumente, durch uns zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang zur Plattform ist passwortgeschützt und kann gerne bei Aimara Bauer angefragt werden.
Aimara Bauer
0511 89 70 39-29
aimara.bauer [at] klimaschutz-niedersachsen.de