Leitfäden und Arbeitshilfen

Zur Orientierung und als Hilfestellung für erste Schritte in Richtung Treibhausgasneutralität haben einige namenhafte Institutionen hilfreiche Leitfäden und Arbeitshilfen entwickelt. Diese Dokumente unterstützen Verwaltungen ganz konkret mit Fakten und Tipps auf dem Weg in die Treibhausgasneutralität.

Übersicht

Fokuspapier: Kommunalverwaltung treibhausgasneutral gestalten (Difu, 2024)

Fokuspapier: Kommunalverwaltung treibhausgasneutral gestalten (Deutsches Institut für Urbanistik, 2024)
Das Papier unterstützt Verwaltungen beim Aufbau einer THG-neutralen Strategie. Es zeigt, wie Zielsetzung, Maßnahmenentwicklung und Fortschrittskontrolle zusammenwirken. Ein kompakter Überblick für alle, die Klimaschutz strategisch im Verwaltungshandeln verankern wollen.

Difu-Leitfaden Treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung

Fachimpulse: Startschuss! Impulse für die treibhausgasneutrale Verwaltung (KEAN und Ifeu, 2025)

Fachimpulse: Startschuss! für die treibhausgasneutrale Verwaltung (KEAN und Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg), 2025)

Die Präsentationen bieten einen kompakten Einstieg in die Bilanzierung und Maßnahmenentwicklung für kommunale Verwaltungen. Eine gute Grundlage für Kommunen, die Klimaschutzkonzepte für die Verwaltung beginnen oder weiterentwickeln möchten.

Fachimpuls Bilanzierung

Fachimpuls Maßnahmen

Etappen-Leitfaden: Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung (UBA 2021)

Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung (Umweltbundesamt, 2021)
Das Umweltbundesamt beschreibt zentrale Schritte für Verwaltungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Besonderes Augenmerk liegt auf der Systemgrenze, Bilanzierung und strategischer Maßnahmenentwicklung. Ein strukturierter Leitfaden für Verwaltungen, die Klimaschutz langfristig in ihre Prozesse integrieren wollen.

UBA-Leitfaden „Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung“

IkKa Etappenrucksack - Instrumente für die kommunale Klimaschutzarbeit 2025

Etappen-Rucksack: Auf dem Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung (IE Leipzig, 2025)
In neun klar definierten Etappen führt der Online- Leitfaden durch den Prozess hin zu einer klimaneutralen Verwaltung. Der „Etappen-Rucksack“ mit Checklisten, Tipps und Links unterstützt praxisnah von der Bilanzierung bis zur Umsetzung. Besonders geeignet für kommunale Teams, die einen um strukturierten Ansatz suchen.

IKKA-Methodenrucksack - IE Leipzig

Methoden und Daten für die kommunale Treibhausgasbilanzierung (Difu, 2024)

Methoden und Daten für die kommunale Treibhausgasbilanzierung (Difu, 2024)
Das BISKO-Methodenpapier (Bilanzierungssystematik Kommunal) definiert die einheitliche Grundlage für kommunale Treibhausgasbilanzen in Deutschland. Es erläutert Standards, Bilanzierungsgrenzen und Emissionsfaktoren für eine konsistente Datenerfassung. Hilfreich für alle, die nachvollziehbare und vergleichbare THG-Bilanzen aufstellen wollen.

BISKO-Methodenpapier Juli 2024 (für Emissionsfaktoren)

Leitfaden Klimaneutrale Kommunalverwaltung (KEA-BW & ifeu, 2022)

Leitfaden Klimaneutrale Kommunalverwaltung der KEA-BW (Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg) und des ifeu (Institut für Energie- und Umweltforschung) 2022
Dieser erprobte Leitfaden liefert pragmatische Methodik und Rahmenbedingungen für den Weg zur klimaneutralen Verwaltung. Mit Handlungsempfehlungen und Herausforderungen verschafft der Leitfaden einen guten Überblick.

Ifeu-Leitfaden Klimaneutrale Kommunalverwaltung (Baden-Württemberg) 

World Resources Institute - GHG Protocol

GHG Protocol – Revised Edition
Das Greenhouse Gas Protocol ist der internationale Standard für die Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen in Organisationen, Verwaltungen und Unternehmen. Es liefert damit auch methodische Grundlagen für die THG-Bilanzierung in Kommunalverwaltungen. 

The Greenhouse Gas Protocol Corporate Standard

Praxisleitfaden Klimaschutz in Kommunen (Difu, 2023)

Praxisleitfaden Klimaschutz in Kommunen (Difu, 2023)
Der Leitfaden bietet eine umfassende Orientierung für kommunale Akteur:innen, die Klimaschutz systematisch verankern wollen. Er stellt Handlungsfelder, Maßnahmen und Praxisbeispiele verständlich und strukturiert dar. Eine hilfreiche Arbeitsgrundlage für den strategischen Einstieg wie auch die Weiterentwicklung bestehender Klimaschutzaktivitäten mit Blick aufs Territorium und auf die Organisation. 

Difu-Praxisleitfaden Klimaschutz 

Klimafakten

Klimakommunikation (klimafakten.de)
Die Plattform bietet praxisnahe Unterstützung zur kommunikativen Begleitung von Klimaschutzprozessen. Sie vermittelt Methoden und Inhalte für den Dialog mit Bürger:innen, Politik und Verwaltung. Eine wertvolle Hilfe für Kommunen, die Klimathemen wirksam vermitteln wollen.

Online-Handbuch: Über das Klima sprechen

Kontakt

Philipp Steiner

0511 89 70 39-33
philipp.steiner [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Newsletter
abonnieren