Kommunaler Klimaschutz

Fachvorträge und Schulungen

Die Aufgaben des kommunalen Klimaschutzes betreffen viele unterschiedliche Bereiche und erfordern Fachwissen auf verschiedenen Ebenen. Unsere Vortrags- und Schulungsangebote richten sich je nach Themenbereich an Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung und im Gebäudemanagement.

Fachvorträge für die Kommunalpolitik

Politikerinnen und Politiker, die in kommunalen Räten und Parlamenten engagiert sind, entscheiden über vielfältige kommunale Angelegenheiten. Insbesondere in den Bereichen Bauleitplanung, Beschaffung, Infrastruktur und Gebäudesanierung müssen in den Entscheidungen zum Teil sehr unterschiedliche und komplexe Belange des Klimaschutzes und der Energieversorgung berücksichtigt werden.

Damit sie diese Entscheidungen sicher und fundiert treffen können, bietet die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen für Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik eine Reihe von Fachvorträgen an, welche die Relevanz des kommunalen Klimaschutzes für die verschiedenen Handlungsfelder deutlich macht.

Die einzelnen Fachvorträge dauern zwischen 30 und 45 Minuten und konzentrieren sich auf sehr konkrete, in der Praxis umsetzbare Inhalte. Sie können für Rats- und Ausschusssitzungen sowie fraktionsübergreifende Infoveranstaltungen kostenfrei online oder in Präsenz gebucht werden.

Vorträge gibt es zu folgenden Themen:

1. Fördermöglichkeiten für den kommunalen Klimaschutz
2. Kommunales Energiemanagement – sparsamer Umgang mit Haushaltsmitteln
3. Energieeffizienz und Klimaschutz in der Bauleitplanung
4. Weitere Vorträge nach Absprache

Wie können Sie die Vorträge buchen?

Bei Interesse an den kostenfreien Vorträgen wenden Sie sich zwecks Terminabsprache bitte an kommunal@klimaschutz-niedersachsen.de. Nach Vereinbarung eines passenden Termins kommen unsere Referenten in Ihre Rats- und Ausschusssitzungen. Es sollten mindestens zehn Rats- , Kreistags- und Regionsversammlungsmitglieder anwesend sein.

Der Flyer zum Vortragsangebot als PDF

Schulungen zum Thema Kommunales Energiemanagement

Ein systematisches Energiemanagement in kommunalen Liegenschaften kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Das Thema erfordert komplexes Fachwissen an verschiedenen Stellen. Wir bieten Schulungen und Qualifizierungen für verschiedene Zielgruppen an.

  • Zertifikatskurs „energiemanager kommunal®“


    Qualifizierung: „energiemanager kommunal®"  - von der Theorie zur Praxis

    Ein kommunales Energiemanagement führt erfahrungsgemäß zu hohen Energieeinsparungen in den kommunalen Liegenschaften. Die Klimaschutz‐ und Energieagentur Niedersachsen GmbH unterstützt die Qualifizierung kommunaler Mitarbeiter/-innen und die fachgerechte Einführung des Energiemanagements in den Kommunen mit der Qualifizierungsmaßnahme „energiemanager kommunal®".

    Die Teilnehmer/-innen erhalten mit der Schulung das notwendige Know‐how, um das kommunale Energiemanagement fachgerecht in der Kommune durchzuführen bzw. durchführen zu lassen.

    Konzept

    Die Schulung „energiemanager kommunal®" umfasst sechs Schulungstage, einen Praxistag sowie zwei individuelle Coachings durch ein Fachbüro von jeweils 4 Sunden in einer Ihrer Liegenschaften.

    Schwerpunkt der Qualifizierung sind die nicht‐ und gering‐investiven Energiesparmaßnahmen wie z.B. die Optimierung der betriebstechnischen Anlagen (Heizung, Beleuchtung oder Lüftungsanlagen). Wir legen besonderen Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis und streben eine direkte Umsetzung des Gelernten vor Ort an.

    Die Teilnehmer/-innen lernen die Instrumente des kommunalen Energiemanagements kennen. Hierzu gehören:

    • die Einführung eines computergestützten monatlichen Verbrauchscontrollings,
    • die Optimierung der vorhandenen Anlagentechnik und
    • die Schulung von Betriebspersonal in den Liegenschaften,
    • die Sensibilisierung der Gebäudenutzer für den sorgsamen Umgang mit Energie,
    • die Erstellung und Präsentation von Energieberichten, sowie
    • die Priorisierung von investiven Maßnahmen.


    Mit der Teilnahme am Ausbildungslehrgang zum „energiemanager kommunal®" und der konsequenten Einführung des Energiemanagements in der Kommune soll der kommunale Haushalt entlastet werden.

    Inhalte

    Die Ausbildung ist modular aufgebaut und umfasst folgende Inhalte:

    • Organisation des Energiemanagements in der Verwaltung
      - Aufbau und Pflege eines Energiecontrollings
    • Anlagenbetrieb optimieren, im Einzelnen
      - Optimierung der Heizungstechnik
      - Optimierung der Warmwasserbereitung
      - Optimierung der Beleuchtung
      - Optimierung der Lüftungsanlagen
    • Energieberichte erstellen und präsentieren
    • Nutzersensibilisierung
    • Energielieferverträge


    Teilnahme

    Die Qualifizierung richtet sich an kommunale Mitarbeiter/innen in Niedersachsen, die für das Energiemanagement in den Liegenschaften zuständig sind (Energie- und Umweltbeauftragte, Haustechnikleiter, Facility‐Manager). Ein Verständnis für technische Zusammenhänge ist vorteilhaft aber nicht Voraussetzung. Wichtig ist eine gute Kommunikationsfähigkeit.

    Parallel zur Ausbildung sollten die Teilnehmenden ein professionelles Energiemanagement in ihren Liegenschaften einführen. Ein angemessener Anteil der Arbeitszeit sollte hierfür eingeplant werden. 

    Die Schulung wird mit acht bis zehn Teilnehmenden durchgeführt, um eine individuelle Betreuung und den gegenseitigen Fach‐ und Erfahrungsaustausch zu gewährleisten.

    Schulungstermine

    Sobald uns Schulungstermine für 2023 vorliegen, werden wir sie an dieser Stelle veröffentlichen.

    Kosten 

    Je Teilnehmer/in wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 500 Euro (brutto) erhoben.

    Anmeldung und weitere Informationen

    Sobald uns Details für die Anmeldung der Schulungen für 2023 vorliegen, werden wir sie an dieser Stelle veröffentlichen.

    Informationen zur Qualifizierung "energiemanager kommunal" als PDF

    Für weitere Informationen und Fragen steht Anke Kicker zur Verfügung:
    0511 89703928
    anke.kicker@klimaschutz-niedersachsen.de

     

  • Seminarreihe "Kommunales Energiemanagement" (Tagesschulungen)

    Energiemanagement ist ein komplexes und vielschichtiges Thema, für das ein ebenso vielschichtiges Wissen erforderlich ist. Schulungstage werden als Einzelmodule angeboten und können entsprechend auch einzeln gebucht werden.

    Ziel der Tagesschulungen ist es, die Optimierungspotenziale bestehender Anlagen und Verträge aufzuzeigen, daher werden in erster Linie die gering- und nicht-investiven Maßnahmen thematisiert, die sich vor Ort direkt umsetzen lassen.

    Die interaktiv gestalteten Schulungstage beginnen jeweils um 9:30 Uhr und enden gegen 16:00 Uhr. Die Teilnehmerzahl liegt bei ca. 12 bis 25 Teilnehmern. Die einzelnen Seminartage können einzeln je nach Bedarf gebucht werden. Eine spezielle Vorbildung ist nicht erforderlich.

    Für jeden Seminartag wird ein Entgelt von 50 Euro erhoben.

    Die Themen der Schulungstage:

    • Einführung ins kommunale Energiemanagement: Datensammlung und -auswertung, Organisation und Berichte
    • Energetische Optimierung von Heizungsanlagen in Nichtwohngebäuden
    • Energetische Optimierung der Warmwasserbereitung in Nichtwohngebäuden
    • Lüftungsanlagen in Nichtwohngebäuden effizient nutzen
    • Beleuchtung in Kommunen – innen und außen

     

    Aktuell sind keine Schulungstage geplant.

  • Schulungen "Energiemanagement für Hausmeister in Kommunen"

    Ein systematisches kommunales Energiemanagement (KEM) hilft, den Energieverbrauch in den kommunalen Liegenschaften zu reduzieren und damit Kosten zu senken. Allein mit gering- und nicht-investiven Maßnahmen, wie zum Beispiel der bedarfsgerechten Steuerung von Heizungsanlagen, lassen sich bis zu 20 Prozent der Energiekosten einsparen. Zur erfolgreichen Einführung eines systematischen kommunalen Energiemanagements sind fachkundige und motivierte Hausmeister entscheidend.

    Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bietet seit Herbst 2016 Kommunen die Möglichkeit, die Hausmeister ihrer Liegenschaften entsprechend zum Thema "Energieeinsparung in Gebäuden" schulen zu lassen. Damit werden sie in ihrer Rolle als Energiemanager qualifiziert, begleitet und gestärkt.

     

    Die Schulungen

    1. Grundlagenschulung

    In der Schulung wird Grundlagenwissen zum energieeffizienten Betrieb von Gebäuden vermittelt. Der Schwerpunkt dieses Seminars ist die Betrachtung der nicht-investiven und verhaltensbedingten Energiesparmaßnahmen. Es werden Zusammenhänge erläutert und konkrete Energiespartipps gegeben.

    Die Themen im Einzelnen:

    • Grundlagen zum Energieverbrauch und den Energiekosten
    • Raumtemperaturen
    • Funktionsweise von Heizkörpern und Heizungsregelung
    • Informationen zum richtigen Lüften
    • Wasserverbrauch und Warmwasserbereitung
    • Effizienz beim Stromverbrauch
    • Nutzerverhalten und Verhaltensänderungen
    • Der Hausmeister als Energiemanager

     

    2. Aufbauschulung Gebäudetechnik

    In der Aufbauschulung Gebäudetechnik werden Fachfragen zur Steuerung der haustechnischen Anlagen vertieft. Schwerpunktmäßig wird der Betrieb von Heizungsanlagen, Pumpen und Lüftungsanlagen behandelt.

    Die Aufbauschulung bietet auch Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch über den Umgang mit dem in der Grundlagenschulung erworbenen Wissen.

    Die Themen im Einzelnen:

    • Einführung und Erfahrungsaustausch
    • Bewertung der Energieverbrauchserfassung
    • Einstellung der Heizkurve und Heizungsregelung
    • Betrieb von Pumpen und Lüftungsanlagen

     

    3. Aufbauschulung Kommunikation

    Im Rahmen der Aufbauschulung Kommunikation können Hausmeister ihre kommunikativen Kompetenzen weiterentwickeln, um ihr Wissen über Effizienzmaßnahmen und Gebäudetechnik an Kolleginnen und Kollegen sowie Gebäudenutzer im eigenen Hause zu vermitteln.

    Sie lernen wirksame Strategien der Gesprächsvorbereitung und Durchführung kennen. Anhand von typischen Gesprächssituationen werden sicheres Auftreten und mehr Flexibilität in der Kommunikation mit Gebäudenutzern erarbeitet.

    Die Themen im Einzelnen:

    • Nutzer gezielt ansprechen und über neue Energiesparmaßnahmen informieren
    • Gute Beispiele und schlüssige Argumente vortragen
    • Sicher Auftreten, Körpersprache und Sprechstil reflektieren
    • Missachten von Regeln ansprechen – mit Widerständen umgehen

     

    Organisation

    An den eintägigen Schulungen nehmen jeweils 10 bis 20 Hausmeister teil. Die Schulungen beginnen morgens um 9:30 Uhr und enden gegen 16:00 Uhr. Die Durchführung findet in Kooperation zwischen Kommunen und KEAN statt. Das Angebot der KEAN gilt, solange entsprechende Haushaltsmittel zur Verfügung stehen.

    Leistungen der KEAN:

    • Buchung der Fachreferenten
    • Übernahme des Referentenhonorars
    • Schulungsmaterial für die Teilnehmer
    • Auf Wunsch vorbereitete Pressemitteilung

     

    Leistungen der Kommune:

    • Einladung der Hausmeister aus der eigenen und ggf. benachbarten Kommunen (mindestens 10 Teilnehmer)
    • Organisation des Schulungsraums
    • Catering für eine gute Lernatmosphäre (Heiß- und Kaltgetränke, Mittagsimbiss)

    Wenn Sie ein Hausmeisterseminar in Ihrer Kommune anbieten möchten, wenden Sie sich an Sandra Dietrich, um Termine und das weitere Vorgehen abzusprechen.

    Downloads:

Fragen? Wir helfen gerne weiter

Kontakt

Sandra Dietrich

0511 89 70 39-21
sandra.dietrich [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Kontakt

Patrick Nestler

0511 89 70 39-27
patrick.nestler [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Kontakt

Dr. Georg K. Schuchardt

0511 897039-26
georgkonrad.schuchardt [at] klimaschutz-niedersachsen.de