Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen

Klimaschutz trifft Ehrenamt

Mit dem Ziel, Klimaschutz in ländlichen Regionen voranzutreiben, möchten wir engagierte Bürgerinnen und Bürger darin bestärken, in ihrer eigenen Gemeinde aktiv zu werden. In Niedersachsen sind mehr als 100 ehrenamtliche Klimaschutzpatinnen und -paten dabei. Gestalte auch Du mit uns die Zukunft und werde für den Klimaschutz aktiv!

Aus der Praxis: Klimaschutzprojekte zum Nachmachen!

Klimaschutzpat:innen in ganz Niedersachsen leisten in Form von kreativen Projekten tolle Arbeit, denen wir mehr Raum geben möchten. Das reicht von Carsharing-Initiativen, über Thermographie-Rundgänge bis hin zu einem Solaraustausch und vielen weiteren nennenswerten Projekten. Wir stellen Euch auf dieser Seite 24 tolle Initiativen vor!

Klimaschutz trifft Ehrenamt: Was bedeutet das?

Die ehrenamtlichen Klimaschutzpat:innen arbeiten zusammen mit ihrer Kommune daran, Maßnahmen für den Klimaschutz zu planen und umzusetzen. Dabei treten sie als Multiplikatoren auf und informieren und motivieren die Bürger:innen vor Ort. Wir bieten den Ehrenamtlichen ein niedersachsenweites Netzwerk Gleichgesinnter. Der Austausch und die Vernetzung mit den aktiven Klimaschutzpat:innen in ganz Niedersachsen, die ihre Erfahrungen und Ideen gerne teilen, ermöglichen weitreichende Synergieeffekte und eine gemeinsame Vision für den Klimaschutz.

Welche Vorteile hat ein Engagement als Klimaschutzpat:in? 

Es ist sinnstiftend, sich für die nachhaltige Entwicklung der eigenen Kommune einzusetzen, die auch für die kommenden Generationen lebenswert und attraktiv sein soll. Durch verschiedene Schulungsangebote können Ehrenamtliche zudem etwas über die Themen lernen, die sie interessieren. Die KEAN verfolgt daher das Ziel, ehrenamtliches Engagement für den Klimaschutz in Niedersachsen – vor allem in den ländlichen Regionen – langfristig in der Gesellschaft zu etablieren.

Was bietet die KEAN den Klimaschutzpat:innen an?

Alle Ehrenamtlichen werden in das Netzwerk der niedersächsischen kommunalen Klimaschutzverantwortlichen aufgenommen in dem sie folgende Möglichkeiten haben:  

  • Teilnahme an einem landesweiten Präsenztreffen der ehrenamtlichen Klimaschutzpat:innen zu Jahresbeginn
  • Teilnahme an zwei digitalen Austauschtreffen der Ehrenamtlichen im Frühjahr und Sommer
  • Teilnahme an einem regionalen Netzwerktreffen aller Klimaschutzverantwortlicher der jeweiligen Region in Präsenz. Hier haben sie die Möglichkeit, mit hauptamtlichen Klimaschutzmanager:innen, Energiemanager:innen, Wärmeplaner:innen sowie den regionalen Energieagenturen in den Dialog zu treten
  • Ganzjährige Nutzung der digitalen Vernetzung über die HUMANSTARSapp mit allen Klimaschutzverantwortlichen in Niedersachsen
  • Teilnahme an bedarfsorientierten Schulungsangeboten und Austauschformaten für Ehrenamtliche
  • Nutzung der während der Projektphase erarbeiteten Lehr- und Lernmaterialien siehe unten unter „Publikationen“
  • Kostenfreie Nutzung des KlikKS-Logos für die Öffentlichkeitsarbeit wie Pressemitteilungen, Ankündigungstexte, Grafiken und Vorlagen zur Kommunikation in den sozialen Medien etc.

Leiste auch Du Deinen Beitrag zum Klimaschutz vor Ort! Dabei ist jede Idee wertvoll und wird von uns unterstützt, denn es gibt vielfältige Möglichkeiten: z.B. ein Fahrradverleihsystem aufbauen, einen Solarspaziergang in der Nachbarschaft organisieren oder eine Vortragsreihe zum Energiesparen planen. Lasse Dich hier von den vielen umgesetzten Projekten in Niedersachsen inspirieren.

Bei Interesse an ehrenamtlichem Engagement und in den Verteiler der ehrenamtlichen Klimaschutzpat:innen aus Niedersachsen aufgenommen zu werden, nimm bitte Kontakt auf über: ehrenamt@klimaschutz-niedersachsen.de. 

Publikationen

Leitfaden für die Aktivierung, Unterstützung und Sicherung ehrenamtlicher Klimaschutzpat:innen

Im Leitfaden KlikKS für die Aktivierung, Unterstützung und Sicherung ehrenamtlicher Klimaschutzpat:innen, herausgegeben von der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH, wird das Projekt KlikKS grundlegend erklärt, Best Practice - Projekte in der Praxis vorgestellt und das Thema Öffentlichkeitsarbeit behandelt. Zudem werden die Verbundpartner aufgelistet (PDF, Stand August 2024).

Zukunftswerkstatt fürs Klima

Mit dem Dokument Zukunftswerkstatt fürs Klima erhält man einen Überblick über das Ablaufkonzept der halbtägigen Zukunftswerkstätten in den Kommunen. Die Zukunftswerkstatt ist ein Workshop, der halbtägig und mit rund 3 Stunden Dauer angelegt ist. Ziel ist es, gemeinsam Ideen für Maßnahmen zu entwickeln, um die Kommune klimafreundlicher zu machen (PDF, Stand August 2023).

Schulungsmappe für ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen

In der Schulungsmappe für ehrenamtliche Klimaschutzpaten - Argumentationsgrundlagen, Projektbeispiele und Fördermöglichkeiten, herausgegeben von der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH, finden sich neben Fakten rund um Klimawandel und Klimaschutz u.a. konkrete Projektmöglichkeiten in Gemeinden sowie entsprechenden Finanzierungsoptionen (PDF, Stand Mai 2023).

Ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen in Niedersachsen

Auf der folgenden Karte sieht man, unterteilt in vier Regionen - entsprechend den Gebieten der Ämter für regionale Landesentwicklung - in welchen Städten und Gemeinden Klimaschutzpat:innen bereits aktiv Projekte umsetzen! Kontaktmöglichkeiten sind weiter unten aufgeführt.

Liste der Kommunen

Emsland
  • Langen

  • Lingen

  • Lathen

  • SG Freren

  • SG Lengerich

Kontaktvermittlung zu den Klimaschutzpat:innen über ehrenamt@klimaschutz-niedersachsen.de

Friesland
Gifhorn
Goslar
Grafschaft-Bentheim

Kontaktvermittlung zu den Klimaschutzpat:innen über ehrenamt@klimaschutz-niedersachsen.de

Hannover
Harburg
Heidekreis
Nienburg/Weser
Oldenburg
Osterholz
Peine
  • Wehnsen-Eickenrode-Plockhorst

    Ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen:
    Anne Lindwedel, Jan Edler und Alexander Iwasinski
    klikks-wep-ag@posteo.de

Rotenburg-Wümme
  • Elsdorf

  • Gnarrenburg

  • Hemslingen

  • Rhade

  • Fintel

  • Wilstedt

Kontaktvermittlung zu den Klimaschutzpat:innen über ehrenamt@klimaschutz-niedersachsen.de

Stade

Zum Hintergrund

Das Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen" (KlikKS) wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative von 2022 bis 2025 gefördert (Förderkennzeichen: 67KF0172H). Durch eine zusätzliche Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz konnten kleine Kommunen in Niedersachsen über die beiden Pilotregionen hinaus unterstützt werden.

Nach den drei Projektjahren sind wir davon überzeugt, dass der Klimaschutzpat:innen-Ansatz einen Mehrwert für den kommunalen Klimaschutz vor Ort in Niedersachsen bietet. Das Engagement vor Ort stärkt den Zusammenhalt und belebt das Miteinander, denn gemeinschaftlich kann den lokalen Herausforderungen besser begegnet werden.

Schau Dir hier an, wie Klimaschutz in kleinen Kommunen aussehen kann!

Beim Abruf von YouTube-Videos werden unter Umständen personenbezogene Daten wie z.B. Ihre IP-Adresse erfasst und an den Anbieter in den USA weitergeleitet. Mehr Informationen erhalten Sie unter Datenschutz.
Ich möchte das Video trotzdem sehen.

Kontakt

Ehrenamt trifft Klimaschutz

ehrenamt [at] klimaschutz-niedersachsen.de

Newsletter
abonnieren